: Für Rüstungskonversions-Beirat
■ Abrüstungssymposion forderte Druck auf Bremer Unternehmen
Koversionsvorschlag für MBB: der Öko-Zeppelin Foto: Wolfram Steinberg Für Rüstungskonversions-Beirat
Abrüstungssymposium forderte Druck auf Bremer Unternehmen
„Ist Bremen abrüstungsfähig?“ war die Frage eines Symposiums der Kampagne „Stoppt den Rüstungsexport“, zu dem am Freitag und Samstag rund 50 Gewerkschafter, PolitikerInnen und Mitglieder von Friedensgruppen ins Bürgerhaus Weserterrassen gekommen waren. Die Antwort fiel sehr skeptisch aus. Zwar mangelt es in vielen Bereichen nicht an guten Ideen für die Umstellung von Rüstungs- auf zivile Produktion, doch verwirklicht wurde bislang nichts davon. Im Gegenteil: Mit der Fusion von Daimler und MBB ist gerade ein neuer Rüstungsgigant gebildet worden, der nicht unter der Kontrolle Bremens steht, sondern Bremen kontrolliert.
Trotzdem waren die TeilnehmerInnen optimistisch, daß die allgemeine Abrüstungsdiskussion an der Rüstungsproduktion nicht spurlos vorübergeht. Damit die Unternehmen nicht mit immer größeren Rüstungsexporten in Länder der Dritten Welt auf den möglichen Rückgang inländischer Aufträge reagieren, lautete eine der Hauptforderungen des Symposiums auf Offenlegung aller Anträge auf Rüstungsexporte. So seien die Konzerne an ihrer empfindlichsten Stelle zu packen: dem öffentlichen Image, dem Rüstungsgeschäfte nicht bekommen.
Für Bremen wurde die Einrichtung eines „Konversionsbeirates“ vorgeschlagen, der ähnlich wie der erfolgreiche „Energiebeirat“ als unabhängiger Kreis von WissenschaftlerInnen, GewerkschafterInnen, Unternehmen und Friedensbewegten einen „Konversionsplan“ für die Politik von Bürgerschaft und Senat erarbeiten soll. Aus einem Konversionsfonds könnten dann konkrete Versuche der Umstellung auf zivile Produktion gefördert werden.
Ohne politische Initiativen jedenfalls - da waren sich die TeilnehmerInnen des Symposiums einig - wird die Rüstungsproduktion in Bremen eher noch zunehmen. Die Tendenz geht dabei zu immer komplizierteren und teureren Waffensystemen.
Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen