piwik no script img

Raus aus den Hotels

■ Sammellager in Bremen für AsylbewerberInnen

Das liberale Bundesland Bremen hat es bisher abgelehnt, AsylbewerberInnen in „Sammellager“ zu pferchen. Stattdessen wurden Wohnungen angemietet, beziehungsweise „Notunterkünfte“ in Hotels in Pensionen gefunden. Im Zeitalter von Wohnungsnot und Ausländerfeindlichkeit ließen es sich VermieterInnen jedoch skandalös teuer bezahlen, heruntergekommene Wohnungen als „Pensionen“ für Asylbewerber anzubieten. Dann machte der Senat zwei Ausnahmen: Sammelunterkünfte gab es im Lloydhotel und in der Friesenstraße. Vergangen Dienstag nun beschloß der Senat, die „Hotels und Pensionen“ zu ersetzen durch „Gemeinschaftsunterkünfte“. Sprich: Dort wo AussiedlerInnen ausziehen, sollen AsylbewerberInnen einziehen. Sofern letztere einen Zuteilungsbescheid für Bremen haben, sollen sie darin für sich selbst kochen dürfen. Und, dies will die Sozialsenatorin nächste Woche im Senat durchsetzen, auch das gleiche Anrecht auf Kinderbetreuung und Sprachkurse haben. Schlecht soll es aber den AsylbewerberInnen gehen, die noch auf ihren Zuteilungs-Bescheid warten. Ihnen soll bewußt der Aufenthalt in der Hansestadt verleidet werden.

Die Grünen protestierten gestern gegen die geplanten Gemeinschaftsunterkünfte - mit einem Argument, das dem Senat nicht neu sein dürfte: „Solche Lager produzieren Ausländerfeindlichkeit, sie werden von der einheimischen Bevölkerung als Bedrohung empfunden.“

B.D.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen