: HASENHALTUNG...
■ Kino in der Karnickelheide
Die dänische Herrenzigarettenmarke macht alljährlich Brot & Lichtspiele in der Waldbühne, und das Ufo-Kino in Tempelhof schickt die Kinder des Olymp mit schöner Regelmäßigkeit auch in den dicksten sommerlichen Ozonsmog. Nun sind auch die noch nicht myxomatotischen Karnickel in der Hasenheide dran. Seit gestern und noch bis September nämlich macht das Sputnik-Kino im Amphitheater des Volksparks Freiluftkino, täglich von Mittwoch bis Sonntag, um 21.30 oder 22 Uhr, Eintritt sieben Mark, an insgesamt 85 Abenden.
Auch wenn sich die Kniefreiheit der 1.200 Sitzplätze (Parkbankplastik) nicht mit der der Waldbühne vergleichen läßt, ist der Sitzstandard doch recht ordentlich. Der Steiß nickt sowieso auf Holzbohlen oder Ikea-Klappstühlen oder sonstwas gleichermaßen gern ein. Mein altmodischer Kinderarzt hätte die Anlage als Haltungsfördernd sicher gern weiterempfohlen. Mitten im Nachkriegsbiotop gelegen, beeindruckt die Arena durch satte Buchsbaumhecken im Zuschauerinnen-Rücken und neckische, vor der Leinwand gruppierte Topfbäumchen.
Weil das Freiluftkino in der Hasenheide nicht nur als hehre dezentrale Stadtteilkulturarbeit, sondern durchaus auch zur finanziellen Errettung des Sputniks konzipiert wurde, gibt sich das Programm zunächst populistisch, zwischen Camillo und Koyaanisquatsi. Erst nach einer Testphase kommt dann im Hochsommer auch mal de Sade dran oder diverse restaurierte Stummfilmklassiker.
Kotte
Morgen „Hotel New Hampshire„; am Samstag „The Wall„; am Sonntag „Blues Brothers„; am Montag „Easy Rider“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen