piwik no script img

 ■ D I E A N D E R E N

The Independent

Anläßlich des Washingtoner Gipfels fragt das britische Blatt:

Was ist eine Supermacht? Die offensichtliche Antwort ist, daß es eine Macht ist, die mit ihren Ressourcen und ihrem politischen Willen ihre Interessen und politischen Konzepte überall in der Welt aufrechterhalten kann. Die Sowjetunion hat immer noch beeindruckende Waffenarsenale, aber ihre wirtschaftlichen Probleme legen die Frage nahe, wie lange diese noch in effektiver Form erhalten werden können. Eine Supermacht braucht auch einen Gegner, denn mit einer Hand kann man nicht klatschen. Nicht morgen, aber in der nicht allzuweit entfernten Zukunft wird die Welt, die die Dominanz der beiden Supermächte mit Unwillen betrachtete, aufwachen und entdecken, daß es keine Supermächte mehr gibt. Die einzige große Frage, die bei diesem vielleicht letzten Zweier-Gipfel unbeantwortet blieb, ist die Zukunft Deutschlands, das heißt die Zukunft Europas. Diese Frage können nur die Europäer beantworten.

Berliner Allgemeine

Die DDR-Zeitung kommentiert die DDR-Regierungspolitik zur deutschen Einheit:

Im Augenblick fällt es schwer, einen klaren Kurs der Regierungspolitik zu erkennen. Hat de Maiziere das Ruder so fest in den Händen, daß seiner Aussage zu trauen ist, die DDR werde ohne unnötige Hast und in Würde ihren Weg in ein vereinigtes Deutschland gehen? Oder wird, kaum daß die D -Mark-Scheine ausgegeben sind, der Artikel 23 des Grundgesetzes zum Leitstern hiesiger Entscheidungen werden? Die Vorstellungen zu diesem Kardinalproblem driften weit auseinander. Klare Konzepte für eine begrenzt weiterexistierende DDR oder ein Fahrplan für den D-Zug Richtung Einheit und dazu Aussagen mit möglichst einer Zunge derer, die in beiden Parlamenten das Sagen haben, wären hilfreicher als ermüdende Wortgefechte a la Volkskammer.

Neues Deutschland

Die PDS-Zeitung schreibt zum Brüssel-Besuch Lothar de Maizieres:

Alles in allem, dieses Fazit läßt sich ziehen, hat es in Brüssel eine weitgehende Übereinstimmung in den behandelten Fragen gegeben. Ob die Absprachen und Ergebnisse des Blitzbesuches in der belgischen Metropole aber auch in der Zukunft ähnliche Qualitätsmerkmale besitzen werden wie die berühmten Brüsseler Spitzen, bleibt angesichts vieler noch ungelöster Fragen abzuwarten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen