piwik no script img

Licht aus für den Leuchtenden Pfad?

■ Perus Polizei feiert einen Schlag gegen die Untergrundorganisation: Hauptquartier ausgehoben

Lima/Berlin (taz) - Am Pfingstmontag gelang der peruanischen Polizei nach eigenen Angaben der bislang schwerste Schlag gegen die maoistische Guerillaorganisation „Sendero Luminoso“, Leuchtender Pfad. In einem Nobelviertel der Hauptstadt Lima, nur 5.000 Meter vom Verteidigungsministerium entfernt, wurde in einer Wohnung, die das Hauptquartier der Organisation gewesen sein soll, ein umfangreiches Archiv sichergestellt. 24 weitere Standorte wurden durchsucht, 35 Personen festgenommen. Aus Unterlagen neueren Datums, die die Unterschrift des Guerillachefs Abimael Guzman tragen, schließt die Polizei, daß der mehrfach Totgesagte noch am Leben ist.

Die Hinweise, daß Sendero Luminoso in der Krise steckt, haben sich durch diee Aktion weiter verdichtet. Schon seit geraumer Zeit werden die Ziele für die Anschläge so gewählt, daß das Risiko für die Angreifer möglichst klein bleibt. Sendero ist seit geraumer Zeit keine wirklich spektakuläre Aktion mehr gelungen.

Die Wahlen im April wurden von den Rebellen zur Entscheidungsschlacht gegen das Regime des populistischen Präsidenten Garcia stilisiert, doch ging den Sicherheitskräften eine große Zahl von Sendero-Kadern ins Netz und eine Reihe von Kommandos wurden aufgerieben. Außerdem waren in den vergangenen Monaten immer wieder Gerüchte über heftige interne Auseinandersetzungen im Umlauf. Erst kürzlich tauchten in Ayacucho, im Sendero -Kernland, Flugblätter auf, in denen sich eine Fraktion der Aufständischen vom bewaffneten Kampf lossagte. Die Echtheit der Flugblätter ist allerdings umstritten.

Angesichts der dezentralen Zellenstruktur der Guerilla bedeutet die Aushebung einer Stelle, an der viele Fäden zusammenliefen, tatsächlich einen Schlag gegen eine hohe Kommandoebene. Doch die Organisation ist vielfältig gefächert; die kämpfenden Sendero-Zellen sind durchaus in der Lage, das Land noch lange Zeit in Atem zu halten.

D.D.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen