piwik no script img

Biedermeier-Porzellan im Knoblauchhaus

Mitte. Wertvolle Biedermeier-Arbeiten der fast 230 Jahre alten Königlich Preussischen Porzellanmanufaktur (KPM) sind seit Montag im Ostberliner Knoblauchhaus zu sehen. In einer Sonderausstellung werden Porzellane aus der Zeit von 1820 bis 1870 gezeigt, darunter Geschirr, Tischdekor, Vasen und Wandbilder. Zu den Exponanten gehört Ansichtsporzellan, das um 1810 in Mode kam. Einige Stücke stammen von Paula Knoblauch (1869-1960), die 1895 in die Knoblauch-Dynastie einheiratete. Die Schwiegertochter des Gründers des Böhmischen Brauhauses, Armand Knoblauch, brachte es in der Porzellanmalerei zu großer Meisterschaft. Die Familie stellte einen Teil ihrer Arbeiten der Einrichtung des Märkischen Museums als Leihgabe zur Verfügung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen