: Fünf Jahre Haft für Rabta-Regisseur
■ Gericht: Jürgen Hippenstiel-Imhausen hat bewußt eine Giftgasfabrik an Libyen geliefert und Steuern hinterzogen
Mannheim (taz) - Erstes Urteil im bislang größten Exportskandal der BRD: Wegen seiner bewußten Mitwirkung an der Giftgasfabrik im libyschen Rabta verurteilte gestern die 3.Strafkammer des Landgerichtes Mannheim den Lahrer Unternehmer Jürgen Hippenstiel-Imhausen zu fünf Jahren Haft. Die illegale und getarnte Lieferung von Fertigungsplänen, Software und Anlagenteilen nach Rabta in den Jahren 1984 bis 1988 ahndete das Gericht als Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz mit drei Jahren Freiheitsstrafe. Es verhängte damit die Höchststrafe zur Tatzeit. Daß der 49jährige Techno-Söldner den Gewinn aus dem schmutzigen Geschäft am Fiskus vorbeigeschummelt hatte, wurde mit vier Jahren wegen fortgesetzter besonders schwerer Steuerhinterziehung quittiert. Beide Strafen wurden zu einer Gesamtstrafe von fünf Jahren zusammengefaßt. Die Causa Rabta geht weiter: Gegen ein gutes Dutzend Beteiligter aus dem Umfeld der Firmen Imhausen-Chemie und Salzgitter Industriebau (SIG) laufen noch Ermittlungen.
thass Ausführlicher Bericht Seite 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen