: Alexanderplatz wieder Verkehrsknotenpunkt
■ Die 1961 stillgelegten U-Bahnhöfe unter Ost-Berlin erwachen zu neuem Leben
Berlin (taz) - Um elf Uhr eröffneten gestern West-Berlins Regierender Walter Momper, Ost-Berlins OB Schwierzina und die Schalmeienkapelle der Ostberliner Verkehrsbetriebe den (östlichen) U-Bahnhof Alexanderplatz für die U-8, deren Endbahnhöfe (Leinestraße und Paracelsusbad) im Westteil der Stadt liegen. Der „große Aufschwung des öffentlichen Nahverkehrs“ (Momper) für die „moderne, europäische Metropole“ (Schwierzina) wurde durch die Wiedereröffnung von acht der 17 seit 1961 geschlos-senen U-Bahnhöfe eingeleitet.
Hunderte von Schaulustigen drängten sich auf den bislang unzugänglichen Ebenen des Bahnhofgeländes, um die Einfahrt des ersten Zuges Richtung Leinestraße mitzuerleben. Schweißgebadet, der Ohnmacht nahe ging es dann vom Bahnsteig in den U-Bahnwagen, um dabei zu sein beim ersten Mal vom Alex in den Westen.
Dreizehn Uhr dreißig: die Stadt feiert U-Bahnfahren. Allerdings, Verwirrung schon beim ersten neueröffneten Bahnhof der Linie 6, Stadtmitte. Laut Plan sollte hier von diesem neugetünchten, in dezenten Pistazien- und Pastelltönen gehaltenen Bahnhof die Weiterfahrt zum Alexanderplatz möglich sein.
Das einzige Schild, das hier zu sehen ist, zeigt aber lediglich den Ausgang an. Nach der Auskunft des Informationsbeamten löst sich dieses Rätsel rasch auf. Der Eingang zum Stadtmitte-Bahnhof in Richtung Alexanderplatz ist „hundert Meter weiter und dann links“. Von Stadtmitte geht die Fahrt Richtung Alex. Dort drängen sich frohe Neuerkunder der bislang „verschütteten“ U-Bahnhöfe. Neben neuen Kartenschaltern stehen an jeder Ecke Auskunftsbeamte, umringt von Neugierigen, Schaulustigen, Hilfesuchenden, Kamerateams, Fotographenhorden und sekttrinkenden Feiernden. Irgendwer hat sein altes Grammophon mitgebracht und läßt „den alten Rixdorfer“ laufen.
Annette Weber
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen