: Generalstreik lähmt Südafrika
■ Mehrere hunderttausend Menschen nahmen am Montag als Protest gegen die Regierungspolitik in Natal an landesweitem Generalstreik teil / Oppositionsparteien aber über Sinn des Streiks zerstritten
Aus Johannesburg Hans Brandt
Hunderttausende forderten gestern in Südafrika durch ihre Beteiligung an einem landesweiten Generalstreik die Regierung dazu auf, die seit Jahren anhaltenden blutigen Politkämpfe in der Provinz Natal zu beenden. Bei den Kämpfen zwischen Anhängern der konservativen Zulu-Organisation „Inkatha“ und Unterstützern des „Afrikanischen Nationalkongresses“ (ANC) sind in den letzten drei Jahren mehr als 3.000 Menschen ums Leben gekommen. Die dem ANC nahestehenden Organisatoren des Generalstreiks - die Gewerkschaftsföderation „COSATU“, die „Vereinigte Demokratische Front“ (UDF) und die Jugendorganisation „SAYCO“ - verbanden mit dem Streik eine Reihe von Forderungen: Aufhebung des Ausnahmezustandes in Natal, Auflösung der Polizei des Zulu-Reservats Kwa Zulu und eine Untersuchung der Rolle, die die südafrikanische Polizei in dem Konflikt spielte.
Den Streikorganisatoren zufolge waren von dem Streik mehr als 80 Prozent aller Firmen in Natal betroffen. In manchen Firmen blieben bis zu 90 Prozent aller Beschäftigten der Arbeit fern. In etlichen Regionen kam der Busverkehr zum Erliegen, da die Fahrer nicht zum Dienst erschienen. In ganz Südafrika, mit Ausnahme der Region um Kapstadt, blieben auch die Züge zwischen den schwarzen Wohngebieten und den Industrierevieren leer. In Pretoria wurde der Streik von 70 Prozent aller Arbeiter unterstützt. Die Beteiligung in der Gegend um Johannesburg schwankte dagegen zwischen 50 und 100 Prozent. Die Straßen von Johannesburg waren verödet, viele Geschäfte geschlossen. Nur in Kapstadt wurde der Streikaufruf offenbar kaum befolgt. Höchstens 20 Prozent der dortigen Arbeiter streikten.
In der Nacht zum Montag explodierten bei Johannesburg drei Bomben. Bei zwei Anschlägen auf Eisenbahneinrichtungen wurde erheblicher Sachschaden angerichtet. Leon Mellet, Sprecher des „Ministeriums für Recht und Ordnung“, sah darin einen Versuch, die Arbeiter einzuschüchtern und zum Fernbleiben der Arbeit zu zwingen. Eine dritte Bombe, offenbar von weißen Extremisten gelegt, explodierte vor dem Geschäft eines Politikers der liberalen Demokratischen Partei.
Der nunmehrige Streik leitet eine Aktionswoche ein, die auf die Situation in Natal hinweisen soll. Der ANC, der die Aktionen unterstützt, wirft der Regierung vor, den Konflikt in Natal geschürt zu haben, um die Organisation dort zu unterdrücken. Dabei wird auf die wiederholt belegte Beteiligung von Polizisten auf Seiten von „Inkatha“ hingewiesen. Zudem sind zahlreiche, sogenannte „Kriegsherren“ von Inkatha, denen verschiedene Morde vorgeworden werden, trotz stichhaltiger Indizien nie verhaftet worden.
Der Streikaufruf hatte letzte Woche allerdings zu Streitereien in Oppositionskreisen geführt, nachdem sich der „Pan-Africanist Congres“ (PAC) gegen die Aktion ausgesprochen hatte. Und sogar der UDF-Präsident in Natal, Gumede, kritisierte am Sonntag den Streikaufruf und sprach von einem wahren Geschenk für die andauernde Unnachgiebigkeit von Zulu-Führer Mangosuthu Buthelezi.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen