: Wasserstoff-Airbus
■ Pilotflugzeug wird 1996 erprobt
Die Deutsche Airbus will Wasserstoff für die zivile Luftfahrt nutzen. Motoren und Triebwerke lassen sich relativ problemlos mit Wasserstoff an Stelle des fossilen Brennstoffs Benzin antreiben. Allerdings muß dazu das Gas Wasserstoff, das mit seiner geringen Dichte einen relativ großen Raum einnimmmt, mit geringem Energie- , aber umso höherem technischem Aufwand zum Transport verflüssigt werden. Die Versorgung des Flugzeugs mit Flüssigwasserstoff ist im Rahmen des „Euro-Quebec-Hydrogenprojektes“ vorgesehen: In Kanada wird aus Wasserkraft billiger Strom zur Elektrolyse und Verflüssigung gewonnen, der Flüssigwasserstoff wird sodann per Tanker nach Hamburg transportiert, wo er in einem Heiz/Kraftwerk und für die Betankung der komplett umgestellten Hamburger Busflotte, sowie im Airbus-Versuchsflugzeug verbraucht wird.
Die Wasserstofftanks sind im Frachtraum des Versuchsflugzeugs vom Typ Airbus A 300 installiert, der mit ca. 1.000 km Reichweite ab 1996 zunächst versuchsweise, ab 1997 für fünf Jahre die Strecke Hamburg - Mailand oder London oder Paris und zurück bedienen soll. Und weil Wasserstoff ein sehr leichter Brennstoff mit hohem Heizwert ist, könnte das kleinere Treibstoffgewicht eine konzeptionelle Veränderung zugunsten der Passagierkapazität bewirken.
Entwürfe für eine Serienlösung liegen auch bereits vor: Für ein Flugzeug mit „Wasserkopf“ (für die Wasserstoff-Tanks) und 4.000 km Reichweite. In 12 Jahren werden die fliegen können. Übrigens ist dabei die Zusammenarbeit mit dem sowjetischen Flugzeughersteller Tupolev begonnen worden, die einen wasserswtoffbetriebenen Flieger bereits im Einsatz hat.
ra
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen