piwik no script img

Bundesrat: Keine SPD-Mehrheit für einheitliches Wahlrecht

Bonn (dpa/taz) - Ein SPD-Vorstoß für ein einheitliches Wahlrecht bei der ersten gesamtdeutschen Wahl kam im Bundesrat nicht zur Abstimmung. In der von den SPD-regierten Ländern Bremen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig -Holstein vorgelegten Entschließung wurde die Bundesregierung aufgefordert, unverzüglich mit der DDR -Regierung über einen Wahlrechtsvertrag mit einer einheitlichen Fünf-Prozent-Sperrklausel zu verhandeln. Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik sollte noch vor der gesamtdeutschen Wahl erfolgen, damit das Bundeswahlgesetz uneingeschränkt gelte. Die beiden rot-grün regierten Länder Niedersachsen und Berlin schlossen sich dem Vorschlag der vier anderen SPD-Länder nicht an. Die Grünen lehnen jegliche Sperrklauseln ab. Der saarländische Justizminister Walter (SPD) erklärte für die Antragsteller, ein gemeinsames Wahlrecht sei eine Kernfrage der Demokratie. Die „Gleichheit des Stimmenwerts“ sei ein Verfassungsgrundsatz. Es dürfe durch eine getrennt zählende Fünfprozenthürde, wie dies Innenminister Schäuble (CDU) plane, keine „Begünstigungsklausel“ für die SED-Nachfolgerin PDS geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen