piwik no script img

Die Super-Glotze im Visier

■ Interessengruppe für Hochauflösendes Fernsehen geschaffen

Mit dem Ziel, das Hochauflösende Fernsehen (HDTV - High Definition-TV) in Europa zu fördern, haben sich 14 Vertreter der europäischen audio-visuellen Branche am Mittwoch in Straßburg zu einer Interessengruppe zusammengeschlossen. Ziel von „Vision 1250“ sei es, HDTV-Pilotprogramme zu konzipieren und zu koordinieren und Interessenten - etwa kleineren Produktionsfirmen - die notwendigen Geräte zur Verfügung zu stellen, damit diese sich mit der neuen Technik vertraut machen können, erörterten Mitglieder der Gruppe vor Journalistern im Straßburger Europa-Parlament. Vor allem hoffen die Mitglieder von „Vision 1250“, den japanischen Vorsprung beim Hochauflösenden Fernsehen einzuholen.

In der Gruppe sind die drei europäischen Hersteller vertreten, die bereits an HDTV-Fernsehgeräten arbeiten - der französische Konzern Thomson, die niederländische Philipps -Gruppe und das finnische Unternehmen Nokia - sowie Übermittlungsfirmen und Fernsehanstalten wie die britische BBC und die italienische RAI.

Schon bald sollten zu der Gruppe auch die Deutsche Bundespost und die französische Fernmeldegesellschaft France Telekom stoßen; die ARD habe ebenfalls Interesse bekundet.

„Vision 1250“ plant Pilotsendungen über die Olympischen Sommer- und Winterspiele und die Weltausstellung in Sevilla im Jahre 1992. Dazu will die Gruppe 60 HDTV-Kameras und etwa zehn Übertragungswagen anschaffen.

Finanziert wird die Initiative aus Mitteln der EG -Kommission, die dafür jährlich umgerechnet rund 26 Millionen Mark zur Verfügung stellen will, sowie aus den Beiträgen der Mitglieder.

Nach Angaben von Schips sollen die ersten regulären HDTV -Programme in Europa Mitte der 90er Jahre anlaufen. Bis dahin könnten die Fernsehanstalten technisch umgerüstet sein.

In einer ersten Phase werden die HDTV-Produktionen, die ein Fersehbild von Kino-Qualität bieten, nach diesen Angaben etwa drei Mal teurer sein als herkömmliche Fersehprogramme. Später soll's billiger werden.

afp

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen