: Kauf dir einen bunten Regenwald
■ Es ist doch unsere Zukunft, ZDF, 21 Uhr
Kindermund tut Ängste kund - und Tante Hoffmann vom ZDF ist gaanz, gaanz wild darauf, von Kindern zu erfahren, daß sie nur immer an das eine denken: „ichhabsoangstvorklimakatastrophe“.
Ob fünf, elf oder dreizehn Jahre alt: Sie basteln Globen von der zerstörten Erde, malen um das Ozonloch herum, dekorieren die Wände mit bunten Postern vom Regenwald und schreiben in ihren Aufsätzen: „Wir Kinder werden bestimmt nicht alt, weil die Erde so beschmutzt ist.“ „Hast du Angst?“, säuselt die Tante vom ZDF die Kleinen an, die beinebaumelnd Horrorszenarien nachplappern: „Ja, ich hab‘ ganz dolle Angst, weil das alles so schlimm ist und die Erde immer wärmer wird. Am liebsten möchte ich gar nicht mehr leben.“ Nachts wachen sie auf, die Kinder, „zitternd und mit schlottrigen Knien, und dann muß ich mich erst mal beruhigen“. Fünfjährige stammeln: „Wenn das so weitergeht, müssen wir leider Hautkrebs haben“, und deshalb kaufen sie im Kindergarten - von Tanten und 'Geo‘ angeleitet - „ganz große Stücke vom Regenwald, damit der nicht abgeholzt wird. Der heißt dann Regenwald der Kinder.“
Jetzt sollen wir uns wohl tüchtig schämen, gell, Tante Hoffmann? Das tun wir aber nicht, ätsch, wir schämen uns nur für solche Fernsehtanten, die sich die Angst von Kindern zunutze machen, sich daran weiden und Kinderangst mißbrauchen, um uns zu zeigen, wie böseböse wir Erwachsenen sind - wie umweltbewußt die Kinder, weil sie von ihren Eltern, Lehrern, den Kindergartentanten, dem Fernsehen und dem Radio andauernd überfallen werden mit Schreckensmeldungen und Unterrichtseinheiten zum Regenwald.
Da beten sie nun also nach, was ihnen die Alten vorerzählen, und haben vor dem Ozonloch vermutlich genau dieselbe abstrakte Angst, die wir Nachkriegskinder hatten vor einem neuen Krieg.
Nur wurde unsere Angst nicht ausgeschlachtet von solchen Fernsehtanten, und uns hat niemand vor eine Kamera gesetzt, damit wir uns mit altklugen Plappereien zur Waffe machen lassen gegen Erwachsene, die selbst nicht weiterwissen. „Ich werfe jetzt kein Papier mehr auf die Straße“, sagt eines der Kinder, ein braver, kleiner Umweltblockwart. Und Horst Eberhard Richter, der Unvermeidliche, wenn es um schwammige Bestandsaufnahmen geht, blickt uns ganz tief ins Auge: „Die Umweltangst der Kinder ist höher als die der Eltern. Diese Angst verwundert die Experten. Aber sie ist nicht indoktriniert.“
Sybille Simon-Zülch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen