piwik no script img

Walther Sedlmayr ermordet aufgefunden

München (dpa/ap/taz) - Der bayerische Volksschauspieler Walther Sedlmayr ist am Sonntag abend in seiner Wohnung in München ermordet aufgefunden worden. Dem 64jährigen war der Schädel eingeschlagen worden, berichtete die Polizei in der Nacht zum Montag. Außerdem wies die Leiche mehrere Messerstiche auf.

Sedlmayr zählte zu den meistbeschäftigten Schauspielern des deutschen Fernsehens. Obwohl er ursprünglich Pianist werden wollte, begann er nach dem Krieg als Komparse an den Münchener Kammerspielen. In den 50er Jahren, war er in zahlreichen Heimatfilmen zu sehen. Seinen Durchbruch erzielte der „Allzweck-Bayer“ mit seiner Verkörperung des Theodor Hirneis, des Leibkochs von König Ludwig dem II. Für die Solonummer mit einem eineinhalbstündigen Monolog erhielt Sedlmayr den Bundesfilmpreis. Er spielte auch unter Rainer Werner Fassbinder und Volker Schlöndorff. Einem breiten Publikum wurde der Schauspieler durch seine Fernsehfilme und -serien bekannt. Erfolge feierte er in Polizeiinspektion 1, Kottnik und Erben und Spannagl und Sohn.

Seit Mitte der 70er Jahre war Sedlmayr auch als eigenwilliger und unterhaltsamer Fernsehberichterstatter bekanntgeworden. Seine Berichte aus verschiedenen Ländern waren als „Sedlmayr-Tourismus“ sehr populär ebenso wie seine Spaziergänge durch München und die Walter Sedlmayr Fernseh-Illustrierte. Zugleich pflegte er als Mitglied des bayerischen Staatsschauspiels das ernste Theater und war vielen als Plauderer im Bayerische Rundfunk bekannt.

Der Schauspieler, der auch eine Gaststätte am Münchner Viktualienmarkt betrieb, war 1982 schon einmal in seiner Wohnung überfallen worden. Die Täter schlugen ihm damals eine Flasche über den Kopf, fesselten ihn und flüchteten mit Geld und einer Uhr als Beute. Einige Wochen später wurden sie gefaßt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen