piwik no script img

Eine Lobby für Jugendliche

■ Trägerverein für Straßensozialarbeit mit Jugendgangs gegründet / Teams mit deutschen und nichtdeutschen Streetworkern sollen ab September in den Bezirken arbeiten

West-Berlin. Von euphorischer Gründerstimmung war gestern im Hause der Jugendsenatorin nicht viel zu spüren. Mit ganzen neun Streetworkern für die „aufsuchende Straßensozialarbeit“ mit Jugendgangs lassen sich keine Berge versetzen - darüber waren sich auch die Mitglieder des dazugehörigen Trägervereins klar, die sich gestern der Öffentlichkeit vorstellten. Immerhin 35 Mitglieder haben sich zusammengeschlossen - darunter SozialarbeiterInnen aus bezirklichen Einrichtungen, VertreterInnen von ImmigrantInnenorganisationen wie dem Türkischen Elternverein, von Wohlfahrtsverbänden und aus dem Büro der Ausländerbeauftragten. Die Stellen für die Streetworker dem Innensenator mühsam aus dem Kreuz geleiert - müssen nun besetzt werden.

Drei Teams, bestehend aus je drei Streetworkern, sollen ab September in den Bezirken an die Arbeit beziehungsweise auf die Straßen gehen. Ab 1991 stehen weitere sechs zur Verfügung. Die Stellen sollen mit deutschen und nichtdeutschen SozialarbeiterInnen besetzt werden. Allein die Arbeitsplatzbeschreibung klingt schon überwältigend: Jugendliche aus den sogenannten Gangs ansprechen, Räume für Freizeitaktivitäten beschaffen, bei Ärger mit den Behörden helfen, eine Vertrauensbasis herstellen.

Um diese nicht zu gefährden, legt Hanna Biamino, frischgebackene Vorsitzende des Trägervereins, Wert auf „eine klare Abgrenzung zur Polizei“. Erste Probleme werden sich spätestens mit dem Inkrafttreten des neuen Ausländergesetzes ergeben. Dann nämlich wären die Streetworker möglicherweise verpflichtet, über die Aktivitäten der Jugendlichen den Ausländerbehörden Auskunft zu geben, für die Mitglieder des Trägervereins ein völlig indiskutabler Zustand. Den SozialarbeiterInnen will der Verein auch mit politischen Forderungen den Rücken stärken „zum Beispiel muß über das Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter wieder nachgedacht werden“.

Die Jugendsenatorin hofft gar, mit dem neuen Trägerverein „eine Lobby für die Jugendlichen“ aus der Taufe gehoben zu haben - „auch um der Kampagne von rechts gegenzusteuern“. Vorstandsmitglied Peter Schruth von der Kreuzberger Jugendberatung wünscht sich vor allem eines: daß das Thema Jugendgangs nicht in die Schlammschlacht des kommenden Wahlkampfes gerate.

anb

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen