piwik no script img

Das Stendaler Signal an die West-Atomiker

■ Interview mit Ex-Interimsminister Sebastian Pflugbeil (Bündnis 90) zum AKW-Baustoppbeschluß des Kreistags von Stendal Das Regionalparlament will den Weiterbau der beiden sowjetischen 1000-Megawatt-Reaktoren überprüfen lassen

taz: Herr Pflugbeil, der Kreistag von Stendal hat nach einer Experten-Anhörung zur AKW-Großbaustelle bei Stendal überraschend den Baustop verlangt. Mit welchen Argumenten haben die Kritiker die Abgeordneten überzeugt?

Pflugbeil: Vertreter der offiziellen Seite haben die üblichen Sprechblasen über die Sicherheit und die Notwendigkeit der Kernkraft formuliert. Sie überzeugen niemand mehr, weil jeder in Stendal sieht, wie schleppend das Kernkraftwerk seit über zehn Jahren gebaut wird. Gerade ist ein Unfall passiert, bei dem zwei große Kräne umgestürzt sind. Drei Tote sind zu beklagen. Und die Bevölkerung kennt natürlich auch die Grundsatzdiskussion über Kernenergie in der DDR. Ich hatte den Eindruck, daß sich die Abgeordneten des Kreisparlaments etwas „verklappst“ fühlten durch die dünnen Argumente. Michael Sailer vom Öko-Institut in Darmstadt hat anhand vieler Details auf die Probleme hingewiesen, die mit dem Bau auf die Stadt zukommen.

Konkret?

Da ist zum Beispiel das immer wieder verwendete Argument, daß die Reaktoren bei uns technisch nicht vergleichbar sind mit dem in Tschernobyl. Deshalb seien solche Unfälle hier auszuschließen. Das ist so eine Halbwahrheit oder eine Halblüge. Michael Sailer hat die jüngsten Risikoanalysen moderner westlicher Reaktoren erläutert. Dabei ist herausgekommen, daß bei einem immens hohen Prozentsatz möglicher Störfälle Schäden zu erwarten sind für die Umgebung, die sogar höher sind als die von Tschernobyl. Und das bei den modernsten westdeutschen Anlagen. Das trifft natürlich in verstärktem Ausmaß auf die sowjetischen Reaktoren, die bei uns gebaut werden, zu.

Heißt das schwerere Schäden als heute in Weißrußland?

Was in Weißrußland jetzt zu beobachten ist, muß verglichen werden mit dem, was zum Beispiel in der Umgebung des West -Kernkraftwerks Biblis zu befürchten wäre. Bei schweren Unfällen in einem solchen Druckwasserreaktor käme es vermutlich nicht zu einem Großfeuer wie in Tschernobyl. Das radioaktive Inventar würde nicht so hoch emporgewirbelt und die Verseuchung sich nicht so weit verteilen. In der engeren Umgebung, also einem Radius von 100, 200 oder 300 Kilometern, würde aber sehr viel konzentrierter der ganze radioaktive Dreck herunterregnen. Das ist einer der Gründe, weshalb die Schäden bei diesen modernen Reaktoren keineswegs kleiner wären als in der Umgebung von Tschernobyl.

Wie weit ist Stendal von Berlin entfernt?

Etwas über 100 Kilometer. Berlin wäre dran, wenn in Stendal was passiert.

Wie haben Sie dem Kreistag gegenüber argumentiert?

Ich habe die Abgeordneten auf die Hauptschwierigkeit hingewiesen, in der sie sich befinden. Sie müssen abwägen zwischen entgegengesetzten technischen Darstellungen, die sie alle nicht verstehen. Dann habe ich sie aufgefordert, mit den Kindern von Tschernobyl zu reden, die sich zur Zeit in der DDR erholen, bevor sie eine Entscheidung über den Bau dieses Kernkraftwerks in ihrer unmittelbaren Nähe treffen.

Der Kreistag hat den „Baustop zwecks Überprüfung“ gefordert. Was soll konkret überprüft werden?

Man muß das ganz nüchtern sehen. Der Kreistag in Stendal hat nicht die Kompetenz zu verfügen, daß aufgehört wird zu bauen. Aber er hat sehr deutlich seine Meinung zu diesem Problem formuliert. Die Abgeordneten wollen, daß die Schlampereien recherchiert werden, die bis heute beim Bau passiert sind. Außerdem soll überprüft werden, ob es überhaupt eine Notwendigkeit für eine solch großen Anlage in der DDR gibt.

Hat sich die Anti-AKW-Bewegung in der DDR mit dem Stendaler Beschluß auf der politischen Ebene etabliert oder ist damit zu rechnen, daß DDR-SPD und -CDU die Kreistagsabgeordneten zurückpfeifen?

Das glaube ich nicht. Es gibt von Seiten der SPD ziemlich scharfe Äußerungen gegen das in der DDR favorisierte Kernenergieprogramm. Erstaunlicherweise hat sogar die CDU -Fraktion einen ganz pointierten Beitrag gegen das Kernenergieprogramm geliefert und gegen die Anlage in Stendal. Das Neue Forum ist sowieso gegen die Kernenergie. Die einzigen die versucht haben, mit alten Argumenten für den Weiterbau einzutreten, waren die Vertreter der PDS.

Wie ist das zu erklären?

Ein Grund ist sicher, daß der Anteil der Genossen in Kernkraftwerken vergleichsweise hoch ist.

Welche praktische Relevanz hat der Beschluß überhaupt?

Er bedeutet mit Sicherheit ein Signal an die großen Energieunternehmen im Westen. Sie müssen damit rechnen, daß auch in der DDR in der Nähe von Kernkraftwerken mit erheblichem Protest zu rechnen ist. Das sind Scherereien, die jeden Investor zu erneutem Nachdenken zwingen.

Wer entscheidet praktisch über den Baustop.

Das wissen wir nicht genau. Es gibt inzwischen die Kernkraftwerk Stendal GmbH, die den Weiterbau betreibt. Umweltminister Steinberg oder das Staatliche Amt für Atomsicherheit könnten verfügen, daß der Bau zumindest unterbrochen wird.

Interview: Heidrun Schmidt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen