piwik no script img

Tarife unter Dach und Fach

Berlin (adn/taz) - Die Metall-Tarifverhandlungen sind in der gesamten DDR abgeschlossen. In Sachsen verständigten sich in der Nacht zum Donnerstag Gewerkschaft und Arbeitgeber auf einen Tarifvertrag für die über 600.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie. Sie erhalten ab 1.7. eine monatliche Pauschale von 250 DM, die ab 1.10. auf 300 DM erhöht wird. Bis spätestens zum 1.10. soll die 40-Stunden -Woche bei vollem Lohnausgleich eingeführt werden. Zugleich einigte man sich auf die Weiterbeschäftigung der von Entlassung bzw. Arbeitsplatzeinschränkung bedrohten Arbeitnehmer bis zum 30.6.1991 in Verbindung mit Qualifikations- und Umschulungsmaßnahmen. Die Unternehmen bezahlen dabei zum gesetzlichen Kurzarbeitergeld einen Nettolohnausgleich bis zu 85 bzw. 90 Prozent. Die Tarifstrukturen der bayerischen Metallindustrie sollen für den Tarifbezirk Sachsen weitgehend übernommen werden. Einzelheiten und die Umsetzung der Struktur sollten bis Ende des Jahres vereinbart und am 1.4.1991 wirksam werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen