: Böse Ressentiments gegen Ostler
■ betr.: "Die DDR war in Italien nicht dabei", taz vom 10.7.90
LESERiNNENBRIEFE
BETR.: „Die DDR war in Italien nicht dabei“ (Die Ostdeutschen: ein Volk von Trittbrettfahrern) von C. C. Malzahn, taz vom 10.7.90
Oh, du schöne Undifferenziertheit, lieber C.C. Malzahn. Welch böse Ressentiments gegen die Ostler läßt Du nun aufbrechen? Ich glaube fast, Du wirfst da etwas zusammen, was zusammen nicht geworfen gehört.
Die Ostler, die von DDR-Identität sprechen, scheißen vielleicht auf die D-Mark, sind möglicherweise auch nicht so scharf auf das Verwöhnaroma und die Mikrowelle, aber sie sind mit Sicherheit nicht die, die nach dem „Endsieg“ in Rom in dumpfes Deutschland-Gegröle verfallen sind.
Im übrigen hat im Westen wohl fast niemand von einem Sieg der BRD gesprochen. Also bitte, etwas differenzierter. Arschbacken und Kuchenbacken ist auch nicht das gleiche.
Hartmut Reinhold, Berlin (Ost)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen