piwik no script img

Aufbau einer Steuerverwaltung

STEUERN

Berlin. Der Aufbau einer einheitlichen Steuerverwaltung kommt kaum voran, obwohl die Stadt in wenigen Monaten wiedervereint sein wird und ab 1991 dann ein einheitliches Steuerrecht gilt. Diese Kritik äußerte die Deutsche Steuergewerkschaft am Samstag. Es werde in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt, daß das Besteuerungsverfahren durch die tatkräftige Hilfe von Westberliner Kollegen unterstützt werde, doch tatsächlich gebe es nur Patenschaften, deren Aufgabe es sei, in Bürgersprechstunden zu informieren, keineswegs aber am Aufbau der Steuerverwaltung und Durchführung des Besteuerungsverfahrens mitzuwirken. Die Steuergewerkschaft fordere, westliche Fachkräfte in die neu entstehenden Finanzämter Berlins zu entsenden, die entscheidungsbefugt den Aufbau der Sachgebiete in Angriff nehmen, unverzüglich den Stellenbedarf ermitteln und Stellenplätze aufstellen, die den Personalbedarf ausweisen sowie die Ausbildung des Personals durch die Westberliner Ausbildungsstätten vorbereiten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen