: betr.: John Coplan
Niemals veranlaßt ein Rücken zu Hoffnungen. Er ist das Körperzeichen der Abwesenheit, des Fortgehens, wie des Verlassenseins auch von sich selbst: unseren Rücken sehen wir nie von vorn. Unser Rücken gehört zu uns selbst, ohne uns zu gehören, er ist der beste Partner für die Zwiesprache des Fotografen mit sich selbst. John Coplans nimmt Rücksicht auf sich, als habe er, der alternde Mann, sich Montaignes Weisheit zu eigen gemacht, der das letzte Drittel seines Lebens nur sich selbst widmen wollte: „Man sollte es machen wie die Tiere, die vor dem Eingang ihrer Höhle die Spuren verwischen. Es kommt nicht mehr darauf an, daß die Welt von euch redet, sondern wie ihr mit euch selbst redet.“ John Coplans fotografiert sich selbst, ohne seinen Kopf zu zeigen, mit dem wir die Persönlichkeit zu identifizieren gelernt haben. Damit verwischt er die Spuren, die er legt: es würde ihn, der sich selbst porträtiert, auf der Straße niemand erkennen.
Wir entnahmen die Illustrationen der heutigen Kulturseiten dem Katalog seiner letzten Ausstellung im Frankfurter Kunstverein. Sie umfaßte Beispiele aus den drei Zyklen, an denen Coplans in den letzten zehn Jahren gearbeitet hat: „A Body of Work“, „Hand“ und „Foot“. Der Künstler ist Gründer und Herausgeber der Zeitschriften 'Artforum‘ und 'Dialogue‘. Wir danken für die Genehmigung zum Abdruck.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen