piwik no script img

Steine im Palast

■ „Securitas„-Versicherung schmückt sich mit Skulpturen von Jürgen Engel

„Grabsteine“, findet der Jung-Portier im achteckigen Empfangs-Terminal in der lichten, pflanzigen Eingangshalle der Securitas-Versicherungsgruppe. Sein klobiger Naturholz -Arbeitsplatz mit eingelassenen Überwachungsmonitoren sieht selber wie ein Kunstwerk aus.

Die repräsentative Halle wird von der Werbeabteilung im sechs-Wochen-Turnus mit richtiger Kunst garniert. Diesmal sind es Marmorblöcke auf Tuff-Sockeln von Jürgen Engel.

Brav und kompakt stehen die überdimensionalen Marmor -Briketts in strahlendem Weiß nebeneinader. „Glatte Weichheit mit Allerleirauh“, kommentiert eine Tafel für die Angestellten und die

Versicherungsnehmer. „Magisch-sinnlicher Marmor, Amor -Gestein für Bildauer, als Gegensatz zur versteinerten Vulkanasche - dem Tuff.“ Auch dies erfährt die Un-Kunst -Kundige von der Tafel. Achso.

„Entschluß des Menschen, das und nur das anzufangen, sich so und nur so zu verausgaben,“ fährt die Tafel fort. Ist sicher anstrengend, Marmor so fertigzumachen. Die Steine haben was von Grabsteinen, denn wie diese vermeiden sie den Eindruck, roh und unbehauen zu wirken. Für mitgeschleifte Kinder von Versicherungsnehmern haben sie gegenüber Grabsteinen den Vorteil, daß kind sie angrabbeln darf, was sich auch eine Angestellte gönnt, be

vor sie essen geht.

Teilweise sind die Marmorzuckerstücke rundlich, teilweise angeschliffen und wirken wie schmelzendes Eis. In einem kargen Innenhof oder in einem leeren Zimmer würden sie besser wirken. Aber da bezahlt dem Künstler ja keiner was. Hier sind sie gemietet, um zu zeigen, daß die Securitas, deren Palast übrigens mit marmorner Fassade ausgestattet ist, was von Kunst versteht und was dafür übrig hat. Geld least Kunst.

Das Kalkül der Werbeabteilung, es möge von der immateriellen Aura der Kunst etwas an der banalen Firma haften bleiben, wird gerade in diesem Fall schön aufgehen. gür

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen