: Die Königin der Kakerlaken
Die Kakerlake, ursprünglich ein Tropenbewohner, ist nach einer Formulierung der Encyclopaedia Britannica längst zum „Kosmopolitan“ geworden. Vor allem die deutsche Unterart des Ungeziefers (blatella germanica) folgte dem Menschen bis in hohe Breitengrade. Küchenschaben gehören zu den primitivsten aber auch zu den ältesten Insektenarten. Sie waren lange vor dem Dinosaurier auf der Welt und werden, davon sind viele Biologen überzeugt, auch den Homo sapiens überleben. Die meisten Menschen ekeln sich vor den dunkelbrauen Vorratsschädlingen mit dem unangenehmen Eigengeruch, aber es gibt auch regelrechte Schaben-Fans. So veranstalten die
US-Amerikaner jedes Jahr ein großes Kakerlaken-Derby auf Hawaii an dem sich auch der Präsident beteiligt und selbst in der taz-Redaktionsleitung sitzt ein Insektenfreund der zärtliche Gefühle für La Cucaracha hegt.
Die größten Kakerlaken-Liebhaber aber sind die Japaner. Soeben wurde dort, nach einem langen, das gesamte Inselreich umspannenden Wettbewerb, ein 5,4 Zentimeter langes Exemplar zur Königin aller Kakerlaken-Gattungen dieses Jahrhunderts gewählt. Die Preisverleihung war ein glanzvolles Ereignis im Kongreßzentrum Ikebukuro Sunshine City. Tokios Zeitungen berichteten ausführlich. Die 31jährige Hausfrau Takako Sunagawa wurde mit einer Belohnung von 100.000 Yen (1.110 D -Mark) ausgezeichnet. Sie hatte die spätere Königin in ihrem Vorratshaus auf der Insel Irimote entdeckt, und
sorgfältig mit der Hand gefangen. Schon nach einer ersten Messung stellte sie fest, daß sie gute Chancen auf einen Rekord haben müsse: Im letzten Jahr hatte eine braune Schönheit gewonnen, die nur 4,5 Zentimeter lang war. Die Experten, die nor
malerweise für einen Insektenvernichtungsmittelhersteller arbeiten, hatten 334 eingesandte Schaben zu messen und kriminalistisch zu untersuchen. Immer wieder versuchen nämlich verbrecherische Spaßvögel aus mehreren Tierchen mit Hilfe von Skalpell und Klebstoff eine rekordbringende Superschabe zu basteln. Die siegreiche „Gokiburi“, wie die Schabe in Nippon genannt wird, erwies sich zweifelsfrei als echt. Sie wurde eindeutige Siegerin und qualifizierte sich damit für den „International Cockroach Contest“. Deutsche Kakerlaken hätten in Japan nicht die Spur einer Chance. Im Vergleich zu den kraftvollen, lederartig glänzenden japanischen Exemplaren werden ihre deutschen Vettern von Experten mit unverholener Herablassung als „klein und blaß“ beschrieben.
Karl Wegmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen