piwik no script img

Der neue Kommissar spricht schwäbisch und trinkt Rotwein

■ Südfunk-Fernsehen plant Wiedereinstieg in die „Tatort„-Reihe

Stuttgart (ap) - Er heißt Ernst Bienzle und zeichnet sich durch seinen schwäbischen Dickschädel und durch seine Vorliebe für Rotwein der Sorte „Trollinger“ aus: der neue Tatort-Kommissar, der dem Fernsehpublikum ab 1991 als Kollege von Schimanski und Co. serviert werden soll. Wie der Süddeutsche Rundfunk am Dienstag in Stuttgart mitteilte, plant der Sender mit Kommissar Bienzle nach zweijähriger Abstinenz den Wiedereinstieg in die ARD-Krimiserie.

Mit den Dreharbeiten für den schwäbischen Tatort soll den Angaben zufolge im Februar 1991 begonnen werden. Die Hauptrolle des knorrigen Bienzle wird der Schauspieler Dietz -Werner Steck übernehmen. Passionierte Krimileser sind mit den Eigenheiten von Bienzle schon seit mehreren Jahren vertraut. Der Stuttgarter Kommissar verdankt seine Existenz dem Roman- und Drehbuchautor Felix Huby, der Bienzle 1978 unter dem Titel „Atomkrieg in Weihersbronn“ den ersten kniffligen Fall lösen ließ. Mittlerweile sind neun Bienzle -Krimis erschienen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen