: Honduras: Mit Soldaten gegen Streikende
Tegucigalpa (ap) - Mit einem massiven Militäreinsatz ist die honduranische Regierung gegen 4.000 streikende Arbeiter vorgegangen, die seit 41 Tagen Grundstücke der amerikanischen Gesellschaft Chiquita Brand International besetzt hielten. Soldaten rückten nach Angaben aus Militärkreisen am Samstag in der nordhonduranischen Stadt La Lima ein, wo die Streikenden seit Beginn ihres Ausstandes am 25. Juni Chiquita-Bürogebäude besetzt hielten. Dabei wurden nach Angaben der Gewerkschaft mindestens zwei Arbeiter von Schüssen verletzt und zwei weitere geschlagen.
Die Regierung will den Streik beenden und kündigte an, sie werde der Firma, die weltweit Bananen und andere Südfrüchte vertreibt, die Einstellung neuer Arbeitskräfte und die Wiederaufnahme der Produktion gestatten. Auf den Chiquita -Bananenplantagen in Honduras werden fast zwei Drittel der für den Export bestimmten Bananen angepflanzt. Bananen sind das wichtigste Ausfuhrgut des mittelamerikanischen Staates.
Vor dem Militäreinsatz am Samstag hatte Chiquita Brand eine Forderung der Arbeiter nach 30 Prozent mehr Lohn abgelehnt. Aus Militärkreisen verlautete, mindestens 600 Soldaten würden in La Lima bleiben, um „die Ordnung wiederherzustellen“. Die Situation in der Stadt sei angespannt. Am Sonntag würde das Militär die Ordnung in allen Bananenplantagen wiederherstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen