: Militär beendete Streik der Bananenarbeiter in Honduras
Tegucigalpa (ap) - Unter dem Druck des Militärs haben rund 10.000 Bananenarbeiter in Honduras nach 41 Tagen ihren Streik beendet und einer Erhöhung des Mindestlohns um 25,4 Prozent zugestimmt. Die Regierung in Tegucigalpa hatte am Samstag Hunderte Soldaten und Polizisten in die Stadt La Lima entsandt, um die 4.000 Arbeiter, die das Gelände des US -Südfrüchtekonzerns Chiquita Brands International besetzt hielten, aus dem Werk vertreiben.
Präsident Rafael Leonardo Callejas teilte am Sonntag abend mit, die zuständige Gewerkschaft habe einer Vereinbarung zugestimmt, nach der der Lohn der Bananenpflücker von 246 auf 308,50 Dollar erhöht werde. Die Arbeiter hatten 60 Prozent mehr Geld gefordert und das von Präsident Callejas unterbreitete Kompromißangebot von 25,4 Prozent am Freitag abgelehnt. Die Regierung hatte daraufhin den Einsatz der Soldaten angeordnet. Das Militär werde in La Lima bleiben, bis sich die Lage in dem Unternehmen normalisiert habe, hieß es. Callejas begründete den Einsatz des Militärs mit einer „Bedrohung der Demokratie in Honduras“. Der Unternehmensleitung sei freigestellt worden, ob sie die streikenden Arbeiter entlassen wolle oder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen