piwik no script img

Polen: Die Monopole kehren zurück

■ In der Provinz werden Genossenschaftsgiganten wiedergegründet / Polens erste Holding vor Gericht

Aus Warschau Klaus Bachmann

Polens Monopolbetriebe geben so schnell nicht auf. Das muß nun auch die Regierung erfahren, die versucht hatte, Anfang des Jahres Polens Genossenschaften zu entflechten.

Per Gesetz wurden die Wojewodschaftsvereinigungen und die landesweiten Vereinigungen der Genossenschaften aufgelöst, die ihre Mitgliedsbetriebe mit enormen Bürokratiekosten belasteten. Diese Struktur war es auch, die dazu führte, daß die Lebensmittelriesen in Polen auf die Freigabe der Preise und gesteigerte Nachfrage, statt mit mehr Produktion nur mit höheren Preisen geantwortet hatten. Am Ende hatten die Bauern von der Reform fast nichts - den Gewinn aus zum Teil 800prozentigen Preiserhöhungen steckten die Einzelhandelsketten wie etwa „Spolem“ in die eigene Tasche.

Doch schon während der Auflösung der Zusammenschlüsse begannen diese, sich neuzugründen. Statt sich Konkurrenz zu machen, schlossen sich in der Provinz manche Genossenschaften wieder zu „Genossenschaften juristischer Personen“ oder GmbHs zusammen, die erneut den Markt beherrschten. Gegen diese Praktiken geht nun die Antimonopolbehörde vor. Neun Einsprüche liegen bereits vor. Verfahren wurden außerdem gegen 60 weitere Betriebe eingeleitet, darunter auch gegen den Autohersteller FSO Zeran („Polonez“), der mehrmals die Preise erhöht hatte, ohne seine Produkte zu verbessern. Ähnliches wird auch dem einzigen polnischen Traktorenhersteller „Ursus“ bei Warschau vorgeworfen.

Das Amt hat dabei nur die Möglichkeit, bestimmte Geschäftsgebaren zu untersagen; die Monopole selbst darf es im Gegensatz etwa zum bundesdeutschen Kartellamt nicht angehen. Preiserhöhungen, die auf Mißwirtschaft beruhen und somit Verluste abdecken, statt Gewinne zu erzielen, fallen ebenfalls nicht in die Kompetenz der Behörde. Dahinter werden sich aber vorraussichtlich gerade Ursus und FSO Zeran zurückziehen.

Inzwischen hat dagegen auch ein Verfahren gegen Polens erste Holding, die Drewbud AG, begonnen, die unter großem Werbeaufwand Fertighäuser anbietet (die taz berichtete wiederholt). Der Fall zeigt, daß die Behörde nicht unbedingt schnell reagiert - der Verkauf sogenannter Kreditpromessen, die im polnischen Wirtschaftsrecht überhaupt nicht vorkommen, läuft bereits seit Monaten recht gut. Nun erst sind die Monopolwächter darauf gestoßen, daß diese Promessen von der Firma nicht verzinst werden und nur mit ihrer Zustimmung weiterveräußert werden können. Mit der Promesse garantiert die Drewbud AG einen Kredit zur Abzahlung eines Eigenheimes in einigen Jahren. Festgelegt ist aber nur der Zins für den Kredit; die Höhe des Kaufpreises und der Tilgungsplan sind für die Kunden nicht ersichtlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen