piwik no script img

TAZ-WETTBEWERB DEUTSCHE EINHEIT

■ Warum wir den Beitritt feiern müssen

Schluß mit der deutsch-deutschen Miesmacherei! Die Stimmung ist schlecht. Machen wir uns Stimmung. Der 3. Oktober, der Tag des Beitritts, muß gefeiert werden! Wir dürfen den Tag der Einheit nicht den alten Herren der Einheit überlassen! Denen fällt doch nur ein, was ihnen auch sonst nicht einfällt. Wie der SPD. Sondersitzung der deutschen Parlamentarier plus Weizsäcker-Rede. Weizsäcker ist gut, aber sonst wird das neue Parlament nur die Zweireiher-Union und den gesamtdeutschen Perlenketten-Feminismus ausstrahlen. Von einigen Seiten ist wenigstens vorgeschlagen, den 3. Oktober zum schulfreien Tag zu machen. Aber schon meldet sich die pädagogische Aggression: der rheinland-pfälzische Kultusminister Gölter will die Kinder dazu bringen, „die Bedeutung des 3. Oktober aufzuarbeiten“, und Kiel will sie zwingen, sich „intensiv“ mit der Vereinigung zu beschäftigen! Nein, ein Festprogramm muß her, sonst geschieht das, was geschieht: das DDR-Volk schlurft ins Deutschlandeinigvaterland mit dem Schild: „Wir sind das Volk und habens nicht gelernt“ und die Bundesdeutschen greifen im Geist zur Brieftasche, um sie zuzuhalten. Jetzt schon werden unsere europäischen Nachbarn unruhig, weil wir uns nicht freuen können. Jetzt schon kommt die Angst hoch vor dem ewig ungesättigten Deutschen. Feiern wir also. Das alternative, grüne, linke Lager ist gefordert. Das sind doch die waren Dennoch-Künstler. Sie haben's doch immer hingekriegt, vor Wackersdorf-Zäunen, Jagdbomber-Startbahnen und Gift-Gas -Depots zu feieren. Warum sollten sie nicht auch vor der deutschen Einheit feiern.

Deswegen: Her mit dem Festprogramm! Der TAZ-WETTBEWERB für die besten Vorschläge zur Feier des Beitritts. Bringen wir Stimmung in die Einheit. Die zehn besten Ideen werden publiziert! Und prämiert! Und überhaupt!

Sachdienliche Hinweise nicht an jede Polizeidienststelle, sondern direkt an die tageszeitung, Kochstraße 18, 1000 Berlin-West 61 oder Oberwasserstraße 12, 1080 Berlin -Ost. Stichwort: EINHEIT!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen