piwik no script img

Es fliegt was in der Luft

■ Kontrolliertes Rumwerfen oder „13. Convention of European Jugglers“ in Oldenburg

Große Städte haben sich als Austragungsorte beworben. Städte wie Barcelona; aber Barcelona muß mit den Olympischen Spie

len vorlieb nehmen - das jährliche Festival der Jongleure findet im niedersächsischen Oldenburg statt. Zur 13. Convention of European Jugglers treffen sich dort zur Zeit Jongleure aus der ganzen Welt.

Einradfahrer,

Schlappseilartisten,

Traumtänzer aller Art

Auf dem Gelände der Carl-von-Ossietzky-Universität lagern, campieren und jonglieren 2000 von ihnen. Dazu kommen Einradfahrer, Schlappseilartisten, Feuerspucker und Traumtänzer aller Art. Das Festival ist Anziehungspunkt für viele.

Rita ist 18 und versteht sich als Dreiballjongleuse. Von Nürnberg aus hat sie sich auf den Weg gemacht, „um ein paar neue

Tricks abzuchecken“. Während sie ihre Bälle kreisen läßt ohne hinzusehen, erzählt sie: „Das ist besonders eindrucksvoll, wenn du die Bälle hinter den Rücken wirfst“. Mit ihren drei Bällen schafft sie mehr als 80 Varianten der Jonglage. „Es gibt aber noch viel mehr und dafür bin ich hier“.

Zusammen mit einigen hundert anderen Jongleuren zeigt Rita auf einem 30 mal 30 Meter großen Platz, was sie kann. Die Luft ist voller Keulen, Ringe, Bälle und Diabolos. Jeder jongliert mit jedem über kreuz und in die quer.

Noch bis zum zweiten September soll das kontrollierte Umherwerfen von Gegenständen weitergehen - und wer noch fix an einem Schlappseiltanzschnellkurs teilnehmen will - auf nach Oldenburg! Wolfram Steinber

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen