: DDR-Universitäten werden angepaßt
Ost-Berlin. Im Rahmen des Demokratisierungsprozesses an den Hochschulen und Universitäten in der DDR wurde die Mehrzahl der Entscheidungsgremien neu besetzt, berichtete gestern Prof. Bulle, Abteilungsleiter für Hochschulpolitik und -struktur im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen. Die Berufung der Dozenten wurde zum 1. September abgeschlossen, die der Professoren wird am 15.9. beendet. In einigen Studienrichtungen wie Medizin, Jura und Pharmazie seien neue Prüfungsverordnungen in Kraft getreten. Für alle vor 1990 in diese Studienrichtungen immatrikulierten Studenten würden Übergangsregelungen getroffen. Das beträfe auch Studenten, die ein Studium wie Marxismus/Leninismus gerade abgeschlossen haben. Diese Studenten erhalten die Möglichkeit von Zusatzstudien.
Bis zur Inkraftsetzung des Länderrechtes gilt im Bildungsbereich eine Übergangsregelung entsprechend dem Einigungsvertrag. Künftig liegt die Bildungshoheit in den Ländern. Der wissenschaftliche Rat aus Vertretern der BRD, der bis 1991 eine Einschätzung der Lage an den Hochschulen der DDR ausarbeitet, werde den Ländern Empfehlungen zur Umstrukturierung geben. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen