: Weitere 31 Prozent sollen gehen
Köln (dpa) — Unternehmen im Osten wie im Westen Deutschlands beurteilen die Wirtschaftsentwicklung im östlichen Teil Deutschlands optimistisch. Die meisten Ost-Unternehmen wollen allerdings ihr Personal weiter abbauen. Dies ist das Ergebnis einer am Mittwoch in Köln veröffentlichten Umfrage der Arbeitgeber- Bundesvereinigung zur Entwicklung der DDR-Wirtschaft. Je 400 Unternehmen aus beiden Teilen Deutschlands beteiligten sich.
Danach erwarten 73 Prozent der Ost- und 91 Prozent der West-Unternehmen Verbesserungen innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Vereinigung. Die Entwicklungschancen des eigenen Unternehmens schätzen dabei die befragten Ost-Unternehmen sogar noch günstiger ein als die der gesamten Ost-Wirtschaft. 78 Prozent rechneten mit Verbesserungen, über ein Drittel sogar mit deutlichen Verbesserungen. Die meisten Ost-Unternehmen beabsichtigen, ihr Personal innerhalb der nächsten sechs Monate weiter abzubauen. Zur „Disposition“ stünden durchschnittlich 31 Prozent der Belegschaft. Dabei nutzten nahezu alle befragten Ost-Unternehmen zunächst die Möglichkeit des Vorruhestandes. 90 Prozent erwägen laut Umfrageergebnis zudem Kurzarbeit. In den bereits kurzarbeitenden Betrieben waren 40 Prozent der Belegschaft davon betroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen