piwik no script img

Bildschirm frei für Sex

■ Freie Fernsehfrequenz an RTL / 1 Mio für Spektrum

Spätestens vom neuen Jahr an kommen auch unverkabelte BremerInnen in den Genuß von Erika Bergers Unterleibsanalysen. Denn der Landesrundfunkausschuß hat am Dienstag nach zweistündiger Diskussion beschlossen, die noch zur Verfügung stehende terrestrische Frequenz bis einschließlich 1993 an den Soft-Sex-Sender RTL zu vergeben. Das Programm wird in Bremen mit der Zimmer- oder Dachantenne über den Kanal 36 und in Bremerhaven über Kanal 37 zu empfangen sein.

Wesentliches Argument der Ausschußmitglieder für diese Wahl: RTL ist neben SAT 1 der meist gesehene Privatsender in der Bundesrepublik. Wo der Sender erreichbar ist, erzielt er Einschaltquoten von bis zu 16 Prozent. Mit solchen Werten konnten die beiden anderen Interessenten, Pro 7 und Tele 5, nicht mithalten. Was noch gegen die Mitkonkurrenten sprach: Beide sind bereits bis 18.00 Uhr über Antenne zu empfangen.

Für den neu in Bremen angesiedelten Wissenschaftsverlag „Spektrum“ sind durch diese Entscheidung neue Aufträge in Sicht. Bislang produziert Spektrum vor allem für SAT 1. Künftig wird auch RTL bei Spektrum Produktionen in einem Umfang von einer Millionen Mark in Auftrag geben.

buten & binnens Lokalfernseh-Monopol ist durch diese Entscheidung noch nicht bedroht. Zwar hat RTL wie auch Sat 1 Interesse bekundet, das niedersächsische Lokalprogramm mit Bremer Anteilen auch in Bremen zu senden. Doch eine Lizenz hierfür gibt es zunächst nicht. Die Landesmedienanstalt will erst abwarten, ob es Radio Bremen gelingt, sich auf dem Werbesektor zu konsolidieren, ehe sie dem Sender durch zusätzliche lokale Konkurrenz das Leben schwerer macht. hbk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen