: Pianistische Quälereien
■ Das Klavier als Instrument des Hochleistungssports: Erik-Satie-Staffel auf dem ehemaligen Todesstreifen am Reichstag als Abgesang und Ouvertüre zugleich
Berlin. Eine rund 23stündige, 840malige Berliner Aufführungsserie von Erik Saties Klavierstück »Vexations« (Quälereien) von 1893/95 begann am Sonnabend um 17.03 Uhr unter freiem Himmel auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Reichstag und Charité. Interpreten waren abwechselnd 16 Pianisten aus Ost- und West-Berlin, den USA, Brasilien, Kanada und Rumänien, die sich auf Initiative des mitbeteiligten Westberliners Harald-Alexander Korp zusammenfanden.
Das Werk war komplett in der vom Komponisten geforderten 840maligen Wiederholung erstmals 1963 von John Cage mit neun Pianisten in Chicago aufgeführt worden.
Für die jetzige Interpretation lieferte die Firma Steinway&Sons den Konzertflügel. Die Nationale Volksarmee stellte Feldhocker, Zelte zum Schlafen sowie Öfen zum Wärmen zur Verfügung. Denn es wurde auch die Nacht hindurch und musiziert.
Korp erklärte zu dem Projekt, diese Meditation gelte der Erinnerung an eine Stätte, wo einst das Lessingtheater stand. Im Ganzen aber sei es blutige Erde, Ort der letzten Kämpfe zwischen Roter Armee und deutschen Soldaten bis zur Erstürmung des Reichstages 1945. Bis zum 9. November 1989 sei es mehrfach gesicherter Grenzstreifen gewesen, in dessen Nähe DDR-Bürger versuchten, die Spree zu durchschwimmen. Dieses ungewöhnliche Konzert sei »Abgesang oder Ouvertüre für eine vergangene beziehungsweise neue Zeit«. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen