: Kein Interesse
■ Trübselige Bilanz der vier DDR-Klubs
Berlin (dpa) — Im letzten Jahr ihres Europapokal-Engagements stehen die vier DDR-Klubs schon nach den Hinspielen der ersten Runde vor einer Pleite: Sportlich reichte es nur für Meister und Pokalsieger Dynamo Dresden zu einem schmeichelhaften 3:1(0:1)-Sieg bei Luxemburgs Titelträger Union. Im UEFA-Pokal verlor der FC Chemnitz 0:2 bei Borussia Dortmund und Magdeburg kam auf eigenem Platz nur zu einem mageren 0:0 gegen die finnischen Feierabend- Kicker von PS Rovaniemi. Der PSV Schwerin, erster DDR-Zweitligist im europäischen Wettbewerb, unterlag erwartungsgemäß Favorit Austria Wien mit 0:2.
Eines war besonders offensichtlich: 3.000 Zuschauer in Magdeburg und nur 835 Fans im Rostocker Ostseestadion — Schwerin war wegen des erwarteten Andrangs umgezogen — sorgten für eine europapokal- unwürdige Kulisse. PSV-Trainer Manfred Radtke hatte sogar einen Sonderzug bestellt, der aber mangels Interesse wieder aufs Abstellgleis rangiert werden mußte. Dabei boten die Mecklenburger wenigstens kämpferisch eine ansprechende Leistung. Trotzdem: Die Schweriner wußten bis zum Anpfiff nicht, wie sie zum Rückspiel nach Wien kommen sollten. Nach 175.000 Mark Etatzuschuß aus dem Stadtsäckel spendierte ein von Bundesligist Bayer Leverkusen vermittelter Bonner Bauunternehmer die Flugtickets.
Über die Magdeburger ein Wort zu verlieren, ist fast eines zuviel. Trainer Sigmund Mewes nach einem auch den letzten Fan schockierenden Gekicke: „Wir wollten ohne Gegentreffer bleiben. Ich sehe durchaus noch Chancen.“
Die zu Saisonbeginn noch hochgehandelten Dresdner kamen erst nach einem Eigentor der „Zwergstaatler“ auf die Siegerstraße. Gegen einen Klub, der in 14 Europapokal- Auftritten nie über die erste Runde hinauskam, lieferten die Schützlinge von Reinhard Häfner eine motivationslose Vorstellung. Dresden hat dennoch die besten Chancen, die zweite Runde zu erreichen. Um sie zu überstehen, müssen sich die Spieler Häfners Worte zu Herzen nehmen: „Wenn man höhere Ziele im Visier hat, dann muß man mehr zeigen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen