piwik no script img

■ METALL-TARIFE"Vernunft" im Osten, mehr Lohn im Westen

Stuttgart (dpa) — Für differenzierte Lohnabschlüsse, die der unterschiedlichen Produktivitätsentwicklung im Westen und Osten Deutschlands gerecht werden, hat der Vorsitzende des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg (VMI), Dieter Hundt, plädiert. Denkbar sei beispielsweise die Vereinbarung von Mindestlöhnen, die je nach Produktivität durch Zulagen aufgestockt werden könnten. Zwischen den Regionen sei auch ein Lohngefälle denkbar, wie es schon jetzt etwa zwischen dem Bayerischen Wald und dem industrialisierten Neckarraum bestehe, so Hundt. Es bestehe die Gefahr, daß sich die Tarifpolitik in den fünf östlichen Bundesländern an Wunschvorstellungen orientiert und die „ökonomische Vernunft“ auf der Strecke bleibt. Der durchschnittliche Lohn betrage im Osten etwa 1.400 DM, im Westen dagegen 3.500 DM. Hundt unterstrich, in der Industrie sei die Situation anders als im öffentlichen Dienst, wo ein Busfahrer im Osten Berlins die gleiche Arbeit verrichte wie sein Kollege im Westen der Stadt. Die Gewerkschaft kündigte unterdessen an, die im November beginnende Tarifrunde „notfalls“ mit Warnstreiks und einem Überstunden-Boykott einzuleiten. Die IG-Metall fordert angesichts der „explodierenden“ Gewinne in der Branche zehn Prozent mehr Lohn und die 35-Stunden-Woche.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen