: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
TENNIS
Ist es für das Publikum schon arg genug, daß Steffi Graf beim Turnier in Filderstadt wieder mal nicht mittut, so sind auch noch Claudia Porwik und Claudia Kohde- Kilsch nach Antje Huber, Isabel Cueto und Eva Pfaff rausgeflogen. Einzig die Wild-Card-Teilnehmerin Barbara Rittner kam weiter. Sie gewann gegen Manon Bollegraf (Holland), die beim Stand von 6:2, 4:6 und 3:0 aufgab. Zina Garrison — Nathalie Guerree 7:5, 6:3; Mary Joe Fernandez — Rachel McQuillan 6:3, 6:3; Barbara Paulus — Pascale Paradis 2:6, 7:5, 6:4; Katerina Malejewa — Claudia Porwik 6:3, 6:1; Dinky von Rensburg — Claudia Kohde-Kilsch 1:6, 6:4, 6:2; Sabine Appelmans — Judith Wiesener 6:4, 6:4. Antwerpen, 2. Runde:Andrej Tschesnokow — Darren Cahill 4:6, 6:1, 6:3; Juan Aguilera — Todd Woodbidge 4:6, 6:3, 6:4; Stefan Edberg — Wally Masur 6:3, 6:1. Lyon, 2. Runde: Jonas Svensson — Eduardo Masso 6:4, 7:6; Yannick Noah — Kelly Jones 3:6, 7:5, 6:3, Achtelfinale: Alexander Mronz — Eric Winogradsky 6:7, 6:4, 6:4; Marc Rosset — Eric Jelen 6:1, 3:6, 6:3. Wien, 2. Runde: John McEnroe — Brian Garrow 4:6, 7:6, 6:4; Andrej Olhowski — Jimmy Arias 7:5, 6:4; Thomas Muster — Paul Annacone 3:6, 7:6, 7:6; Lars Jönsson — Carl- Uwe Steeb 6:3, 6:3; Anders Jarryd — Patrick Kühnen 6:3, 6:4. Arizona/USA, 1. Runde: Amy Frazier — Stephanie Rehe 6:1, 6:0; Maria Ekstrand — Csilla Bartos 6:2, 6:4; 2. Runde: Conchita Martinez — Wendy White-Prausa 6:3, 6:0; Amanda Coetzer — Audra Keller 6:2, 6:2; Monique Javer — Ann Henricksson 7:6, 6:2; Susan Sloane — Meredith McGrath 6:4, 1:6, 6:4
SCHACH
Zäh wie Kaugummi: Die 4. WM-Partie zwischen Titelverteidiger Garry Kasparow und Anatoli Karpow ist in der Nacht zum Donnerstag nach 40 Zügen und bei Ablauf der Höchstzeit von fünf Stunden vertagt worden. NOTATION: Kasparow mit weiß: 1. e4-e5; 2. Sf3-Sc6; 3. Lb5-a6; 4. La4-Sf6; 5. 0-0 — Le7; 6. Te1-b5; 7. Lb3-d6; 8. c3 — 0-0; 9. h3-Lb7; 10. d4-Te8; 11. Sbd2-Lf8; 12. a4-h6; 13. Lc2-exd4; 14. cxd4-Sb4; 15. Lb1-c5; 16. d5-Sd7; 17. Ta3-f5; 18. exf5-Sf6; 19. Se4-Lxd5; 20. Sxf6+-Dxf6; 21. Ld2-Dxb2; 22. Lxb4-Lf7; 23. Te6-Dxb4; 24. Tb3-Dxa4; 25. Lc2-Tad8; 26. Tbe3-Db4; 27. g3-a5; 28. Sh4-d5; 29. De2-Dc4; 30. Ld3-Dc1+; 31. Kg2-c4; 32. Lc2-Lxe6; 33. Txe6-Txe6; 34. Dxe6+-Kh8; 35. Sg6+-Kh7; 36. De2-Dg5; 37. f6-Dxf6; 38. Sxf8+-Kg8; 39. Sg6-Df7; 40. Se7+-Kf8 vertagt.
BASKETBALL
Glanztat der Basketballer des BG Charlottenburg: Mit 91:98 warfen sie Ex-Meister Bayreuth aus der 2. DBB-Pokalrunde. Düsseldorf — Leverkusen 68:90, Tübingen — Dortmund 67:79, Wolfenbüttel — Würzburg 92:91, Trier — Hagen 73:90, München — Gießen 83:89, Godesberg — Ulm 79:80.
FUßBALL
Der Fußballverein Dynamo Dresden hat auch nach der Wende in der Ex-DDR fünf Millionen Mark Steuergelder von Ex-Innenminister Peter-Michael Diestel (CDU) kassiert. Der erfüllte damit offenbar einen Vertrag, der noch aus der SED- Ära datierte und bis zum 31. Dezember dieses Jahres läuft. Bund der Steuerzahler: „Diestels Spendierhosen — Beispiel für öffentliche Verschwendung“.
MARADONA
50 Millionen Lire soll Fußball-Superstar Diego Armando Maradona berappen — fürs Zuspätkommen. Mal wieder kam der Argentinier zwei Tage zu spät aus der Heimat zu seinem Klub SSC Neapel zurück. Auf einer anderen Ebene drohen Maradona unruhige Zeiten. Für Donnerstag ist die Gerichtsverhandlung über die ihm von der Italienerin Cristiana Sinagra unterstellte Vaterschaft für deren vier Jahre altes Kind angesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen