: Konrad Weichberger, Dichter
Die von dem preisenswürdigen Jan Osmers im STINT-Verlag betriebene Konrad-Weichberger-Gesamtausgabe in zwölf Bänden ist nunmehr wieder ein gutes Stück vorangekommen, nämlich schon zum zweiten Band, Lyrik.
Weichberger, geb. 1877 in Weimar, der Dichter, Theaterkritiker, sonntägliche Astronom, Schrullenbastler und vorübergehende Bremer Studienrat (1903-34), hat, neben allerlei scharmantem Gesäusel, selten schöne Gedichte gemacht, zum Beispiel das auch von Tucholsky schwer bejubelte mit den Gummischuhen:
Laß du doch das Klavier in Ruhe,
das hat dir nichts getan.
Nimm lieber deine Gummischuhe
und bring mich an die Bahn-...
Was folgt, ist schon schwächer, aber doch:
Der Wind bläst ei'm ans Eingeweide;
Die Straßen voller Schlamm,
Mein Herze und das Wetter, beide
Sind wenig auf dem Damm.
Das Bändchen ist mit zwölf schönen Bildern von Tobias Weichberger ausgestattet, im STINT-Verlag erschienen und im Buchhandel für 14.80 Mark erhältlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen