piwik no script img

Bonn erpreßt die Atomregion Gorleben

■ Haushaltsausschuß des Bundestages storniert 30 Millionen Mark an Fördermitteln wegen des Baustopps am Endlager

Bonn/Hannover (dpa/taz) — Bonn will den Weiterbau am atomaren Endlager in Gorleben mit offener Erpressung erzwingen. Der Haushaltsausschuß des Bundestages will die für 1990 geplante Hilfe von 30 Millionen Mark für die Region nicht freigeben, solange der von der rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen verhängte Baustopp für das Endlager fortbesteht. Die Freigabe der Mittel hänge vom Wohlverhalten der Landesregierung ab, ließ Töpfers Umweltministerium in Bonn gestern ungeschminkt verlauten.

In Hannover zeigte sich die Landesregierung von der Bonner Strafaktion unbeeindruckt. Regierungssprecher Michael Jürdens sagte, es werde jetzt deutlich, daß die Gorleben-Millionen lediglich als „Bestechungsgelder“ zur Ruhigstellung der betroffenen Region und der Landesregierung gedient hätten.

Bis 1992 sollen insgesamt 90 Millionen Mark an Bundesmitteln nach Niedersachsen fließen. Ein Drittel ist direkt für den Landkreis Lüchow-Dannenberg vorgesehen, in dem Gorleben liegt. Die übrigen Mittel sind für Infrastrukturmaßnahmen vorgesehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen