: Schüler protestieren — die Pariser Regierung zittert
Paris (taz) — Wenn sich Frankreichs Jugend bewegt, wackeln die Regierungen. Eine Weisheit des Mai 68, die sich regelmäßig wiederholt: 1984 stürzte Premier Mauroy über seine Schulreform, 1986 Chiracs Minister über die Studentenrevolte. Dank eines rigide durchzentralisierten Erziehungssystems kann der Aufstand eines Gymnasiums leicht zur Staatsangelegenheit werden.
Nachdem am Montag wieder hunderttausend Schüler im ganzen Land demonstriert hatten, versprach Bildungsminister Jospin in der Nationalversammlung sogleich die Einrichtung von Schülerräten sowie die Schaffung von 1.100 Stellen für Pausenaufsicht und Unterhalt der Schulgebäude. Die Gymnasien der Pariser Vorstädte, in denen vor drei Wochen die Schülerbewegung anläßlich der Vergewaltigung einer Schülerin ausbrach, sollen dabei bevorzugt behandelt werden.
Der Minister erinnerte daran, daß in diesem Jahr das Unterrichtsbudget größer sei als das der Verteidigung. Den Schülern reicht das nicht. „Jospin — mehr Kohle für die Erziehung“, skandierten sie am Montag in Paris und gestern wieder in Reims und Belfort. Hauptkritikpunkt: „La Galère“ — die stupide Ackerei in den Gymnasien, ohne Aussicht auf gute Jobs.
Eine Bewegung ohne klares Objekt der Begierde, ohne konkrete politische Forderungen — diffus und unberechenbar wie die Banlieue, in der sie entstanden ist. Die Schülerkoordination FIDEL ruft für nächste Woche wieder zum Montagsmarsch auf. smo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen