piwik no script img

Kartoffeln und Pullover für den russischen Winter

■ Private Hilfsaktion für Gorbatschow

Auf ein positives Echo ist der Unternehmer Ludwig Willenborg aus dem niedersächsischen Vechta mit einer privaten Hilfsaktion für Michail Gorbatschow und seine Landsleute gestoßen: Innerhalb von zwei Tagen kamen bei einem Telefonrundruf unter 20 Freunden und Bekannten Spenden im Wert von 180.000 Mark zusammen. Nach der Veröffentlichung des ersten Sammelergebnisses am Dienstag stand in der Willenborg-Firma „Soldimpex“ das Telefon nicht mehr still, berichtete Geschäftsführer Gerold Eilers.

Vom Pullover, den eine ältere Dame ins kalte Rußland schicken will, bis zu Lebensmittelkontingenten aus der oldenburgischen Agrarindustrie reichten die Hilfsangebote. Speditionsunternehmer boten für den Transport verderblicher Lebensmittel kostenlos Thermo-Lastzüge an. Willenborg zeigte sich überrascht von der spontanen Hilfsbereitschaft. Er habe mit zurückhaltenderen Reaktionen gerechnet. Beim Stichwort Gorbatschow habe es jedoch keine Probleme mehr gegeben, berichtete er.

Das Hauptproblem sieht Willenborg in der Verteilung der Hilfsgüter. Um sein Hilfsziel zu erreichen, will der Unternehmer bestehende Kontakte zur sowjetischen Armee und zu diplomatischen Kreisen in der ehemaligen DDR nutzen. Offene Türen bei der sowjetischen Zollbürokratie verspricht er sich von den jüngsten Vereinbarungen zwischen Helmut Kohl und Michail Gorbatschow. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen