: Sind Sie reif für »Nouvelle Vague«?
■ Großer taz-Test: Zwei, drei oder fünfundzwanzig Dinge, die Sie über den neuen Godard wissen sollten
Sicher werden auch Sie schon die ein oder andere Kritik zu Nouvelle Vague, dem neuen Film Jean-Luc Godards, gelesen haben. Neben der Inhaltsangabe, einem historisch-kinematographischen Rückblick und etlichen selbsterdachten Anmerkungen des Kritikers/der Kritikerin, war sicherlich auch von den vielen Zitaten die Rede, ja womöglich ist der Film nichts anderes als Zitatenhuberei, denken Sie jetzt, zumindest was die Dialoge betrifft, denn, so mußten Sie erfahren, die Filmfiguren kommunizieren mittels literarischer — genau — Zitate. Ein Film ganz im Sinne der Postmoderne. »Anything goes« oder, um einen Godardfilm zu zitieren, »tout va bien«.
Es handelt sich um ein Geflecht von Sätzen, Bildern und Namen, die den Film bedeutungsreich und beziehungslos durchziehen. Oder war es bedeutungslos und beziehungsreich? Jedenfalls werden Sie sich ängstlich gefragt haben: Kann ich das überhaupt alles verstehen? Sollte ich nicht vielleicht doch besser draußen bleiben? Wieso das alles? Und was will uns der Regisseur damit sagen? Kurz: Bin ich überhaupt aufnahmefähig? Wer sich diese Fragen schon gestellt hat, sollte sich dem folgenden taz-Exklusivtest stellen, mit dem Sie prüfen können, wie reif Sie für Nouvelle Vague sind bzw. ob Sie überhaupt godardtauglich sind.
Woher bzw. von wem
stammen die folgenden Zitate?
1.»Als ich Terry Lennox das erste Mal zu Gesicht bekam, lag er draußen vor der Terrasse des Tanzpalastes betrunken in einem Rolls-Royce.«
2.»Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.«
3.»Sind Sie schon mal von einer toten Biene gestochen worden?«
4.»Die Liebe richtet sich nur auf das das, was in ihrem Objekt verborgen ist.«
5.»Zanetto, lascia le donne e studia la matematica (Zanetto, laß die Frauen und studiere die Mathematik).«
6.»Würdet ihr den Gleichnissen folgen, dann wäret ihr selbst Gleichnisse geworden und damit schon längst der täglichen Mühen frei.«
7.Knechtschaft dagegen, Armut und Reichtum ebenso wie die Freiheit, der Krieg, die Eintracht, das übrige, bei dessen Zutritt unversehrt die Natur bestehen bleibt und beim Wegtritt, das sind gewohnt wir, wie billig, der Dinge Geschehen zu heißen.«
8.»Che sarà, sarà« (was sein wird, wird sein).
9.»Ein Kritiker ist ein wenig wie ein Soldat, der auf sein Regiment schießt oder zum Feind überläuft.«
10.»Freunde, meine Freunde gibt es nicht.«
11.»Omnia vincit amor« (alles besiegt die Liebe).
12.»Gern dien' ich den Freunden, doch tu' ich es leider mit Neigung, Und so wurmt es mir oft, daß ich nicht tugendhaft bin.«
13.»Sei still. Laß für einen Augenblick nur die Dinge ohne Namen.«
14.»Wenn Gott nicht existiert, dann ist alles erlaubt.«
15.In Nouvelle Vague taucht ein amerikanischer Botschafter namens Joseph Mankiewicz auf. Wer ist damit gemeint?
16.Die weibliche Hauptfigur Godards heißt mit Titel Gräfin Torlato- Favrini. In welchem Film gibt es eine gleichnamige Gräfin?
17.Wer hat den Film (Frage 16) gedreht?
18.Die weibliche Hauptfigur Godards heißt mit Vornamen Helena. Welche Rolle spielt eine Helena in der griechischen Mystik?
19.Godard nennt einen Flugzeugmechaniker Robert Aldrich. Wer ist damit gemeint?
20.Was hat Aldrich mit Flugzeugen zu tun?
21.Alain Delon spielt in Nouvelle Vague zuerst einen Roger Lennox und dann einen Richard Lennox. Auf welches Buch verweist der Name »Lennox«?
22.Delon wird von einem Ruderboot in einen See gestoßen und ertrinkt. An welchen Film erinnert diese Szene?
23.Was bedeutet »Nouvelle Vague«?
24.Nennen Sie außer Godard noch drei andere Regisseure der »Nouvelle Vague«.
25.Nennen Sie mindestens drei berühmte Liebespaare.
Auswertung:
0 bis 8 richtige Antworten: Vom Kinobesuch wird abgeraten.
9 bis 16 richtige Antworten: Wenn Sie unbedingt müssen, gehen Sie doch hin.
17 bis 24 richtige Antworten: Sie sind eine allseits entwickelte abendländische Persönlichkeit und können bedenkenlos eine Kinokarte kaufen.
25 richtige Antworten: Drehen Sie selbst einen Film. Quizwart: Volker Gunske
Auflösung:
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen