: Betr.: Wahlwerbung
Berliner dürfen dieses Plakat nicht sehen — zumindest nicht in den U- und S-Bahn-Stationen, deren Werbewände von dem BVG-Tochterunternehmen VVR-Berek vermietet werden. Die städtische Anschlagfirma hat sich — trotz freier Kapazitäten — einmal mehr geweigert, ein Plakat des Heidelberger Politkünstlers und langjährigen SPD-Unterstützers Klaus Staeck in Auftrag zu nehmen. Begründung: keine. »Ich bin nicht verpflichtet, Aufträge anzunehmen«, erklärte Detlev Kuno von der VVR-Berek lapidar. Das Plakat hängt in Hamburg schon seit längerer Zeit aus. Dort gibt es anscheinend nicht die »üblichen Schwierigkeiten« (Kuno) mit Staecks Steidl-Verlag. Auch die betreffenden Parteien haben dort — außer kurzzeitiger Aufregung — nichts gegen die Plakate unternommen. »Diese famose Firma scheint sich mehr und mehr zu einer Zensurbehörde entwickeln zu wollen«, ärgert sich Staeck. Er muß es wissen: Hatte sich die VVR-Berek doch bereits während des Wahlkampfes 1989 geweigert, ein Staeck-Plakat zu verbreiten: »Berlin! Wir haben die Korruption wieder wählbar gemacht. CDU — die Partei der schlagenden Argumente.« lada
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen