piwik no script img

»Achtet auf die Kinder!« FÜRDIEBERLINERiNNEN

Unter diesem Motto veranstaltet der Verband von Kinder- und Jugendprojekten am Freitag, den 23.11. um 14 Uhr einen Umzug um den Görlitzer Park in Kreuzberg. Treffpunkt ist der Spreewaldplatz. Kinder und MitarbeiterInnen von Kindereinrichtungen wollen mit bunten Pappfiguren, Trommeln und Rasseln auf die Straße gehen. Sie wollen darauf aufmerksam machen, daß die Straßen trotz Tempo 30 immer noch sehr gefährlich für Kinder sind, da viele Autofahrer sich nicht an diese Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Ein tragisches Beispiel hierfür ist der Tod eines Kindes in der Glogauer Straße im Juni. Weitere Forderungen sind: Beibehaltung von Tempo 30 in der Wiener und Glogauer Straße, Radarkontrollen zur Überwacung der Geschwindigkeit und Schaffung von gesicherten Übergängen in der Wiener Straße.

Aus dem gleichen Anlaß gehen die Eltern und ErzieherInnen der Kindertagesstätte der Evangelischen Gemeinde Südende am Freitag um 7 Uhr 30 auf die Straße. Sie bemühen sich seit ungefähr sechs Monaten um eine verkehrsberuhigte Zone in der Buhrowstraße. Mehrere Schreiben an den Polizeipräsidenten, das Bezirksamt Steglitz, die Senatsverwaltung für Frauen, Jugend und Familie, für Bau- und Wohnungswesen, Stadtentwicklung und Umweltschutz, die Stadtbezirksverordnetenversammlung Steglitz, die Bau- und Wohnungsaufsicht und das Stadtplanungsamt haben bisher keine Ergebnisse gebracht. Die Eltern, ErzieherInnen und Kinder fordern Verkehrsberuhigung mit Fahrbahnmarkierungen und Bodenschwellen vor und nach dem Bereich des Kindergartens sowie die Aufstellung deutlicher Hinweisschilder. Darum werden möglichst viele Eltern und ihre Kinder gebeten, vor der Kita zu erscheinen, um zu zeigen, daß dieser unhaltbare Zustand nicht mehr länger hingenommen wird.

Was machen, wenn die bevorstehende Prüfung zu sehr an die Nerven geht? Stressig sind Prüfungssituationen allemal. Wenn aber massive Ängste und Panikgefühle oder gar eine Gedankenblockade drohen, muß etwas unternommen werden. In diesem Kurs wird in der Volkshochschule Charlottenburg ein Seminar angeboten, das sich mit Erfahrungen und Ängsten beschäftigt und Mittel aufzeigt, die Ängste abzubauen oder beherrschbar zu machen. Anmeldung in der VHS Charlottenburg, Pestalozzistraße 40/41, Berlin 12, U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße, Mo. bis Fr. von 17 Uhr 30 bis 20 Uhr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen