: Die unbekannte Seite der Nato
Seit mehr als zwei Jahrzehnten gab es immer wieder Hinweise auf das verbrecherische und geheime Treiben des Nato-Geheimdienstes, genannt Gladio. So veröffentlichte 1967 eine norwegische Zeitung geheime Anweisungen der US-Streitkräfte in Europa für den „Fall innerer Wirren“; so berichteten türkische Offiziere 1971 über amerikanische Handbücher für die Counter Insurgency. Eng — und nicht einmal besonders verdeckt — arbeiteten die „Gladiatoren“ mit dem offiziell von der Nato ausgeschlossenen Spanien Francos und den griechischen Obristen zusammen. In Italien besteht der Verdacht, daß Gladio nicht nur an rechtextremistischen Bombenanschlägen, sondern auch an der Entführung Aldo Moros beteiligt war. Die europäische Nachkriegsgeschichte muß möglicherweise neu geschrieben werden. Warum wird der Skandal um die souveränitätsverletzende, undemokratische Nato-Parallelstruktur und ihre Ausläufer erst heute öffentlich?
Gerade jetzt, da die alten Nebelwerfer der beteiligten europäischen Regierungen und Nato-Verantwortlichen schon wieder voll in Aktion sind, bringt die EUROTAZ Berichte über die unterschiedlichen innenpolitischen Auswirkungen von Gladio und veröffentlicht Top- secret-Dokumente der Nato. EUROTAZ SEITEN 12 UND 13
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen