: Treuhandanstalt: mehr Einfluß für neue Länder
Berlin/Potsdam (dpa/vwd) — Die neuen Länder werden in der Arbeit der Treuhandanstalt ein wesentlich größeres Gewicht bekommen. Das kündigte ihr Sprecher Wolf Schöde gestern auf einer Pressekonferenz in Berlin an. Sie erhalten Sitz und Stimme in den Gremien der Treuhand. Die Brandenburger Landesregierung hat mit der Treuhandanstalt eine frühzeitige Information über anstehende Stillegungen von Betrieben vereinbart. Gleichzeitig wurden drei „akut“ gefährdete Großbetriebe benannt. Vertreter der Landesregierung wollten diese Firmen nochmals besuchen, um wirtschaftliche und soziale Fragen zu erörtern. Darüber informierten in Potsdam der brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe und der Präsident der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, nach der ersten gemeinsamen Sitzung der Treuhandanstalt mit der Regierung eines der neuen Bundesländer. Stolpe sprach sich gegen eine weitere Dezentralisierung der Treuhandanstalt aus. Es genüge, wenn nach einer betriebswirtschaftlichen Überprüfung eines Unternehmens durch die Treuhand die Landesregierung die regionalpolitischen Auswirkungen steuern könne. Akut gefährdet sind das Halbleiterwerk in Frankfurt/Oder (8.000 Beschäftigte), die Märkische Faser AG in Premnitz (5.000) sowie die Prignitzer Zellstoffwerke (2.000). Das Stahl- und Walzwerk in Brandenburg sei hingegen kein „Notfall“, so Rohwedder, es sei ein Konzept gefunden worden. Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) kündigte an, daß er Mitglied des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt werde. Er zeigte sich befriedigt, daß auf seine Kritik an der mangelnden Lösung der Probleme vor Ort wichtige Signale gesetzt worden seien. So sollen künftig vier Fünftel der Treuhand-Fälle künftig auf Länderebene verhandelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen