: 365 Tage Grapo-Hungerstreik
■ Frauengruppen übergaben Resolution an Konsul der spanischen Regierung
Seit einem Jahr hungern in spanischen Gefängnissen politische Gefangene gegen die, wie sie in ihrer Hungerstreikerklärung formulierten, „Politik der Liquidierung und Vernichtung“ ihres Lebens. Auf die Kontakt- und Nachrichtensperre, von der mindestens zwanzig Häftlinge betroffen sind, wiesen gestern Unterstützerinnen hin, die dem spanischen Konsul in Frankfurt eine Resolution übergaben. Darin fordern sie, die Forderungen der Gefangen nach Zusammenlegung zu erfüllen. Nach Angaben der Frauengruppen „konnte oder wollte der Konsul keine Angaben“ über den Gesundheitszustand der Gefangenen machen. Am 30. November 1989 begannen in verschiedenen spanischen Gefängnissen über sechzig isolierte Gefangene aus Grapo und PCE-r (Kommunistische Partei Spaniens, wiederaufgebaut) einen unbefristeten Hungerstreik für ihre Wiederzusammenlegung. Zwischen 1981 und 1987 konnten die Gefangenen in zwei großen Gruppen zusammenleben. Im Mai dieses Jahres starb José Manuel Sevillano, nachdem er bereits mehrere Wochen zwangsernährt worden war. Seit Monaten werden die circa 40 hungerstreikenden Gefangenen zwangsernährt; zwar hat sich ihr Zustand seitdem gebessert, dennoch haben alle irreversible Gesundheitsschäden. Die Entscheidung über die Zwangsernährung war von den Gerichten dem Ermessen der Ärzte überlassen worden. Damit scheint die spanische Regierung auch die Verantwortung an die Mediziner delegiert zu haben; jedenfalls gibt es noch immer keinerlei Anzeichen für eine Verhandlungsbereitschaft. Auch die Interventionen der spanischen Menschenrechtsliga, der katholischen Kirche, des Roten Kreuzes und verschiedener anderer Organisationen und Einzelpersonen wirkten sich nicht auf die Haftbedingungen in den spanischen Gefängnissen aus. bel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen