piwik no script img

Schiffbruch im U-Boot-Geschäft

■ Israel storniert bei HDW 570-Millionen-Dollar-Auftrag/ Arens will Geld in modernere Waffen stecken/ Vorausgegangen war ein jahrelanges Finanzpoker/ HDW hat bis 93 volle Auftragsbücher

Kiel (dpa) — Die Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) hat bei U-Boot-Geschäften nicht das Glück gepachtet. Exportkopien von Konstruktionsplänen an das rassistische Regime in Südafrika brachten die Firma in Verruf. Der Verdacht einer Ordnungswidrigkeit laut Außenwirtschaftsgesetz ist noch nicht ausgeräumt. Eine neue Hiobsbotschaft ereilte das Unternehmen Ende der Woche: Israel stornierte den Auftrag zum Bau von zwei U-Booten. Der „Schiffbruch“ kam nach einem jahrelangen internationalen Finanzierungspoker mit grotesken Zügen.

Wegen eines neuen Geschäfts stand die HDW-„Denkfabrik“ Ingenieur-Kontor Lübeck (IKL) bereits 1986 in engem Kontakt mit Israel, und die Werft richtete eine Voranfrage an die Bundesregierung. Der Neubau der U-Boote war dann über vier Jahre lang Gegenstand verwirrender Verhandlungen zwischen israelischen, deutschen und amerikanischen Unternehmen und Politikern. Als Tel Aviv und Bonn sich im Sommer 1990 so gut wie einig waren, rückten Finanzfragen in den Vordergrund. Der Versuch, das deutsche Werftenkonsortium in Verrechnung zum Kauf israelischer Waren und Dienstleistungen zu verpflichten, scheiterte offenbar ebenso wie der Gedanke, der Bund solle Zahlungen stunden oder vorfinanzieren. Die USA protestierten dagegen, daß 60 Millionen Dollar ihrer Militärhilfe für die Kampfausrüstung der neuen U-Boote bei der deutschen Firma Krupp-Atlas investiert werden.

Israels endgültige Entscheidung mußte bis zum 30. November fallen. Eine spätere Absage hätte hohe Entschädigungen bedeutet. Am Stichtag teilte Verteidigungsminister Mosche Arens mit, sein Staat verzichte auf das 570-Millionen-Dollar-Projekt. Israel bevorzuge Ausgaben für andere moderne Waffensysteme. Damit können nach Ansicht von Beobachtern nur Anlagen gegen die Bedrohung aus dem Irak gemeint sein. 40 Millionen Dollar, die der Auftraggeber dem deutschen Konsortium samt Thyssen-Nordseewerke Emden (Niedersachsen) bisher zahlte, fließen größtenteils nach Israel zurück.

Die HDW-Oberen hüllten sich nach dem U-Boot-Flop zunächst in Schweigen. Schleswig-Holsteins Finanzministerin Heide Simonis (SPD), die noch einen 25,1-prozentigen Landesanteil an der Großwerft verwaltet, sprach von „windigen Sachen“. Mit Waffenlieferungen in Spannungsgebiete könne man „keine dauerhafte Geschäftspolitik aufbauen“. Der sozialdemokratische Rüstungsexperte und Obmann seiner Partei im U-Boot-Ausschuß, Norbert Gansel, meinte, das Rüstungsprojekt sei „von vornherein eine unsichere Kiste“ gewesen, die Stornierung sollte dem Unternehmen eine nachhaltige Lehre sein.

HDW-Vorstandschef Klaus Neitzke hatte Ende September verkündet, daß die Werft mit einem Auftragswert von rund 5,5 Milliarden Mark (mit 14 Container- und 28 Marineschiffen) bis Mitte 1993 voll beschäftigt ist. Die Auslastung verteile sich zur Hälfte auf Handelsschiffe und zu je einem Viertel auf Reparaturarbeiten und Marineschiffe. Im Militärbereich werde die europäische Abrüstung keine tiefgreifenden Einschnitte bringen, denn auf diesem Sektor betrage die Exportquote für die Dritte Welt 80 Prozent. Erhard Böttcher

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen