: Östliche Bundesländer sind Spitzenreiter bei Arbeitslosen
■ 6,7 Prozent Erwerbslose in den neuen Bundesländern/ Immer mehr müssen kurzarbeiten
Berlin (taz) — Nun hat der Osten den Westen überholt — bei den Arbeitslosen. Erstmals ist im letzten Monat die offiziell ausgewiesene Arbeitslosenquote in der Ex-DDR höher gewesen als in der Ex-BRD. Wie der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Heinrich Franke, in seinem neuesten Arbeitsmarktbericht feststellte, hat sich die gespaltene Arbeitsmarktentwicklung fortgesetzt. In Ostdeutschland ist die Zahl der Arbeitslosen im November um 52.400 auf 589.200 gestiegen; die Arbeitslosenquote liegt bei 6,7 Prozent.
Auch die Zahl der KurzarbeiterInnen ist weiter gestiegen auf 1.773.900 — rund 70.000 mehr als im Oktober. Weiterer Anlaß zur Sorge: Auch wenn sich der Anstieg der Arbeitlosigkeit verlangsamt hat, ist die Zahl der durch Umstrukturierung gefährdeten Arbeitsplätze nach wie vor beträchtlich. SEITE 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen