piwik no script img

Christie's folgt Sotheby's

■ Kunstauktionshaus eröffnet Büro/ Berlin gewinnt zunehmend Bedeutung für europäischen Kunstmarkt

Berlin. Das Londoner Auktionshaus Christie's hat gestern offiziell ein Berliner Büro in der Fasanenstraße eröffnet. Nachdem bereits im Oktober das weltgrößte Auktionshaus Sotheby's eine Filiale in Ost-Berlin eingeweiht hat, sind jetzt die beiden britischen Auktionsgiganten in Berlin vertreten.

Berlin werde zunehmend wichtiger und das künftige Zentrum des europäischen Kunstmarktes, begründete Lord Carrington, Vorsitzender von Christie's International, die Eröffnung der neuen Filiale. Dem Kunstmarkt in Europa sagte der frühere britische Außenminister trotzdem eine gute Zukunft voraus. Den osteuropäischen Markt will sich Christie's vorerst noch nicht erschließen, da man nicht aus der schlechten wirtschaftlichen Lage der Länder einen Vorteil ziehen wolle, so Carrington.

Als die Hauptaufgabe im kommenden Jahr bezeichnete Jörg Bertz, Geschäftsführer von Christie's Deutschland, sich mit den neuen Bundesländern vertraut zu machen. An Auktionen ist vorerst nicht gedacht. Zunächst wird Service geboten: Kunden können ihre Kunstwerke von Experten schätzen lassen, Einsicht in Kataloge nehmen, Auktionsstücke vorbesichtigen und sich für Auktionen beraten lassen. Das Berliner Büro betreuen Marianne Kewenig und Peter Betthausen, der ehemalige Direktor der Nationalgalerie in Ost-Berlin. Nach Düsseldorf, München, Hamburg und Frankfurt ist Berlin die fünfte Dependance in Deutschland. Weltweit hat Christie's 70 Filialen.

Zur Eröffnung zeigte Christie's Fotos und Drucke seiner kostbarsten Auktionsstücke, darunter auch des teuersten Kunstwerks der Welt, des Porträts des Dr. Gachet von Vincent van Gogh, das im Mai in New York für über 135 Millionen Mark ersteigert wurde. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen