■ DER TIP: Chaplin und Busster Keaton
(Rampenlicht, WDR, 22.45 Uhr) — Zwar gehört das subtile und sehr persönliche Melodram nicht zu Chaplins Meisterwerken, dafür aber ist es der einzige Film, in dem Charles Chaplin mit Buster Keaton zusammen vor der Kamera stehen. Einen „Oscar“ erhielt schließlich die Komposition der Titelmelodie.
Ein alternder, versoffener Music- Hall-Clown (London 1913) rettet eine depressive junge Tänzerin vor dem Selbstmord. Während sein eigener Ruhm verblaßt, gibt er ihr das Selbstvertrauen für eine große Karriere und verschließt sich vor ihrer dankbaren Liebe. Auf einer von Freunden arrangierten Benefizveranstaltung, umbraust vom Applaus, stirbt er an Herzversagen. Das „hinreißende Rührstück“, 1952 in London uraufgeführt, ist ein Resümee eines Künstlerlebens im Angesicht des Todes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen