piwik no script img

Schaum über den letzten Zyniker

■ Chandlers Briefe kommentiert und gelesen

Literatur zu übersetzen ist wahrlich ein Scheißjob. Übersetzer gehören nicht nur zu den schlechtbezahltesten Lakaien des Literaturbetriebs, ja, nicht mal der mit Geld nicht aufzuwiegende Ruhm ist diesen Menschen vergönnt. Um aus dem Schatten der übersetzten Autoren zu treten, bedarf es schon eines Schaumschlägers, pardon, Wollschlägers. Hans im Glück, der preisgekrönte Ulysses-Übersetzer und Arno- Schmidt-Schüler und -freund, ernannte sich selbst nach Schmidts Tod kurzerhand zum »verantwortlichen Statthalter der Sprache in Deutschland« (Wollschläger über Wollschläger, Tintenfaß 2/81) und wütet als solcher querbeet, auch als Autor, Rezitator und Herausgeber durch die von eigenen Gnaden abgesteckten Gebiete der Weltliteratur, von Karl Kraus bis Karl May.

Viel Aufsehen erregten — zweifellos zu Recht — seine Verdienste um James Joyce, weniger bekannt sind die um den Kriminalschriftsteller Raymond Chandler, von dem Hans Wollschläger zahlreiche Kurzgeschichten sowie den Roman »Der lange Abschied« übersetzte. Chandlers Briefe hat er nicht nur ins Deutsche übertragen, sondern er wird sie auch vorlesen, anläßlich einer vom Chandler-Biografen Frank MacShane zusammengestellten, neu erschienenen Ausgabe.

Chandler, der geistige Vater des Philip Marlowe, zeigt sich als homme de lettre jenseits aller melancholischen Romantizismen sarkastisch, bisweilen zynisch. Gnadenlos sind seine Urteile über Arbeit und Werk von Kollegen, scharfsinnig die Beobachtungen der kommerziellen Auswüchse des Literaturbetriebs, vernichtend seine Ansichten über die Filmindustrie, als deren Sklave sich Chandler einige Jahre verdingte. AnnS

Frank Mac Shane (Hrsg.): Raymond Chandler. Briefe 1937-1959, 540 Seiten, geb. Albrecht Knaus Verlag.

Hans Wollschläger liest heute ab 20 Uhr im Literaturhaus Fasanenstraße

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen